Universität Wien

180227 SE Sozialphilosophie als Sozialdramaturgie (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ÄNDERUNG Termin Vorbesprechung:
Mi 7.1.2009: 16-20 Uhr HS 2H

Blocktermine:
Fr 16.1.: 12-18 Uhr 2G
Sa 17.1.: 12-18 Uhr 2G
Sa 24.1.: 12-18 Uhr 2G

Abschlusstermin:
Mi 28.1.: 16-18 Uhr 2H

*********

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt/Arbeitsziel:
Systematische Erarbeitung der Aristotelischen, Hegelschen und Marxschen Sozialphilosophie als Sozialdramaturgie des Handelns; vgl. dazu Clemens K. Stepina, Systematische Handlungstheorie, Wien 2007, 116 ff.
Buch und Skriptum "Aristotelische, Hegelsche und Marxsche Sozialphilosophie als Sozialdramaturgie des Handelns" (ca. 50 S. A4 als Kopiervorlage) liegen in der Bibliothek auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme- und Prüfungsmodalitäten:
Teilnahme: An allen Blockterminen erforderlich.
Vorbesprechung: FAQ-Katalog zur LV - Einführung in die Thematik - Allfällige organisatorische Mitteilungen - Erstellung eines Handapparats.
Blöcke: Permanente Mitarbeit - Diskussionsbeiträge in der Gruppe - Thesenpapier.
Schriftliche Arbeit: Die Pointe oder Tendenz des ausgewählten Theorieansatzes, über den in der jeweiligen Gruppe referiert wurde, soll mit entsprechender Literatur belegt werden. Umfang ca. 15-20 Seiten A4.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in textorientierter Herangehensweise (Referenztexte von Aristoteles, Hegel und Marx) und unter Bezugnahme eines vom Lehrveranstalter verfassten Skriptums einen spezifischen Zugang zur klassischen Sozialphilosophie als Sozialdramaturgie zu schaffen.
Um in den philosophischen Dialog einzutreten, wird die Fähigkeit, die Referenztexte in dem wie oben dargelegten Kontext zu verstehen notwendig. Daher wird neben den zu erarbeitenden Textanalysen ein begleitendes Skriptum des Lehrveranstalters zur angewandten Texterschließung angeboten.

Literatur

Quellen ( Handapparat):
Aristoteles, Poetik - Von der Dichtkunst, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Olof Gigon, Stuttgart 1961.
Aristoteles, Politik, herausgegeben von Olof Gigon, Zürich-Stuttgart 19712.
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, herausgegeben von Olof Gigon, München 1972.
Aristoteles, Eudemische Ethik, herausgegeben von R. R. Walzer, Oxford 1991.
G. W. F. Hegel, System der Sittlichkeit, in: Hegels Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, Leipzig 1913.
G. W. F. Hegel, Jenaer Realphilosophie - Vorlesungsmanuskripte zur Philosophie der Natur und des Geistes von 1805-1806, herausgegeben von Johann Hoffmeister, Hamburg 1967 (19692).
G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, herausgegeben von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Gesammelte Werke Band III, Frankfurt am Main 1986.
G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, herausgegeben von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Band VII, Frankfurt am Main 1986.
Karl Marx, Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, Ostberlin 1953.
Karl Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, herausgegeben vom Institut für Marxismus/Leninismus beim ZK d. SED, Band 23 der MEW, Ostberlin 1962.
Karl Marx, Thesen über Feuerbach, Band 3 der MEW, Ostberlin 1969.
Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, Ergänzungsband 1 der MEW, Ostberlin 1974.
Sekundärliteratur siehe Skriptum (Handapparat).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.2.2, BA M 6.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36