Universität Wien

180227 SE Ethik (2009W)

Handeln - ein Ratifizieren von Gehirnentscheidungen?

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Freitag 9.10.09, 11.00-12.00 Uhr HS 3B
Termine: Fr 16.10./30.10./6.11./13.11./20.11./27.11./4.12. jeweils 11-14 Uhr pktl. HS 3B NIG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für einige Gehirnforscher ist der experimentelle Nachweis für den illusionären Charakter des Freiheitsbewußtseins erbracht. Angesichts naturalistischer Interpretationen menschlichen Handelns ist ein Handlungsbegriff von Interesse, der nicht der neuzeitlichen 'Dialektik von Spritualismus und Naturalismus' (Spaemann) unterliegt. Im Seminar sollen einerseits dieser Handlungsbegriff und andererseits die Voraussetzungen diskutiert werden, auf denen die These von Gehirnforschern wie Prinz, Singer und Roth basiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

1) Thomas von Aquin, Über sittliches Handeln, Summa theologiae I-II q. 18 - 21. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Rolf Schönberger. Einleitung von Robert Spaemann, Stuttgart 2001 (Reclam 18162).

2) Libet, Benjamin, Haben wir einen freien Willen?, in: Geyer 2004, 268 - 289.

Prinz, Wolfgang, Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch, in: Geyer 2004, 20 - 26.

Roth, Gerhard, Worüber dürfen Hirnforscher reden - und in welcher Weise?,
in: Geyer 2004, 66 - 85.

Roth, Gerhard, Wir sind determiniert. Die Hirnforschung befreit von Illusionen,
in: Geyer 2004, 218 - 222.

Singer, Wolf, Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen, in: Geyer 2004, 30 - 65.

Geyer 2004 = Geyer, Christian (Hg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Frankfurt: Suhrkamp 2004 (edition suhrkamp 2387).

Zusatztext:
Habermas, Jürgen, Freiheit und Determinismus, in: ders., Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt: Suhrkamp 2005, 155 - 186.
Zusatztexte von Thomas sind als Photokopiergrundlage bei Frau Wachter erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 2, § 4.1.3, PP § 57.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36