Universität Wien

180229 KU Inkommensurabilität (2021W)

Konzeptualisierung, Verortung, Herangehensweisen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt unterschiedliche Situierungen von Inkommensurabilität in der Philosophie mit Augenmerk auf Ethik, Epistemologie und Wissenschaftsphilosophie. Inkommensurabilit beschreibt das Fehlen eines gemeinen Maßes und wird oft über die Existenz von mehreren, exklusiven (epistemischen) Systemen erklärt. Obwohl epistemische Systeme eine tragende Rolle in Konzeptualisierungen von Inkommensurabilität spielen, werden diese selbst kaum beschrieben oder konzeptuell erfasst. Dieses Seminar untersucht wie sich Inkommensurabilität in unterschiedlichen Kontexten konfiguriert, und wie dies mit unterschiedlichen Auffassungen von epistemischen Systemen zusammenhängt. Weiters stellt sich die Frage, wo und wie die Grenzen von epistemischen Systemen gezogen, konfiguriert oder ausgehandelt werden. Unterschiedliche Arten dieser Grenzziehung, von konzeptuell bis soziologisch werden behandelt. Ziel des Seminares ist es einen Überblick über Inkomensurabilität in unterschiedlichen Bereichen der Philosophie zu vermitteln. Studierende erwerben die Fähigkeit die Verortung von Inkommensurabilität in unterschiedlichen Kontexten vergleichend zu analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), die Präsentation eines Impulsreferats, Respondenz zu mindestens einem Impulsreferat, wöchentliche verschriftlichte Kommentare zur Lektüre (200-300 Wörter), und dem Verfassen eines Abschlussessays (ca. 1000 Wörter).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an der Diskussion (30%)
Abfassung von wöchentlichen Kommentaren zur Lektüre (40%)
Präsentation eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung (10%)
Respondenz zu einem Referat im Rahmen der Lehrveranstaltung (10%)
Abfassung eines Abschlussessays (10%)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet werden.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. (§ 10, Abs. 6 der Satzung).

Prüfungsstoff

Literatur

Anderson, E. 1997, Practical Reason and Incommensurable Goods, inIncommensurability, Incomparability, and Practical Reason, R. Chang (ed.), Cambridge: Harvard University Press.Barnes, B. (1982). T. S. Kuhn and Social Science. Macmillan Press Ltd.Biagioli, M. (1990). The anthropology of incommensurability.Studies in History and Philosophy of Science Part A,21(2), 183-209.Bird, A., 2007, Incommensurability Naturalized, in L. Soler, H. Sankey and P. Hoyningen-Huene (eds.),Rethinking Scientific Change and Theory Comparison, Berlin: Springer, pp. 2139.Bloor, D. (1978). Polyhedra and the Abominations of Leviticus.The British journal for the history of science,11(3), 245-272.Broome, J., 1997, Is Incommensurability Vagueness? inIncommensurability, Incomparability, and Practical Reason, R. Chang (ed.), Cambridge, MA: Harvard University Press.Chang, H. (2012). Is water H2O?: Evidence, realism and pluralism. Springer.Christensen, D. (2007). Epistemology of Disagreement: the Good News. Philosophical Review 166: 187-217.Davidson, D. (1973). On the very idea of a conceptual scheme. InProceedings and addresses of the American Philosophical Association(Vol. 47, pp. 5-20). American Philosophical Association.Feyerabend 1961, Niels Bohr’s Interpretation of the Quantum Theory, in H. Feigl and G. Maxwell (ed.),Current Issues in the Philosophy of Science, New York: Rinehart and Winston, pp. 3539.Feyerabend, P., 1978,Science in a Free Society, London: New Left Books.Fleck, L., 1935 [1979],Genesis and Development of a Scientific Fact, T. Trenn and R. Merton (ed.), Chicago: University of Chicago Press.Fricker, M. (2007). Epistemic Injustice: Power and the Ethics of Knowing. Oxford: Oxford University PressGoldman, A. I. (2010). Relativism and Reasonable Disagreement, in R. Feldman and T. Warfield, eds., Disagreement. Oxford: Oxford University Press.Hoyningen-Huene, P., & Sankey, H. (Eds.). (2013).Incommensurability and related matters. Springer.Hoyningen-Huene, P. 2004, Three Biographies: Kuhn, Feyerabend and Incommensurability, in R. Harris (ed.)Rhetoric and Incommensurability, West Lafayette, IN: Parlor Press, pp. 150175.Kuhn, T., 1957,The Copernican Revolution, John Hopkins University Press.Kusch, M. (2002). Knowledge by Agreement. Oxford: Oxford University Press.Moreno, L. F. 2009, Incommensurability: Between Reference Change and Untranslatability, in G. Recio and J. Luis (ed.),Philosophical Essays on Physics and Biology, Hildesheim: G. Olms.Pickstone, J. V. (2000). Ways of knowing: A new history of science, technology and medicine. Manchester: Manchester University Press.Pildes, R. and E. Anderson, 1990, Slinging Arrows at Democracy: Social Choice Theory, Value Pluralism, and Democratic Politics,Columbia University Law Review, 90: 21212214.Rabinowicz, W. 2021, Incommensurability Meets Risk in ValueIncommensurability: Ethics, Risk, and Decision-Making, H. Andersson and A. Herlitz (eds.), Routledge.Sankey, H. (2019).The incommensurability thesis. Routledge.Shapin, S. (1994). A Social History of Truth. Chicago, IL: University of Chicago Press.Soler, L., Sankey, H. and Hoyningen-Huene, P. (eds.), 2008,Rethinking Scientific Change and Theory Comparison, Berlin: Springer.Sosa, E. 2011. The Epistemology of Disagreement, in A. Haddock, A. Millar, and D. Pritchard, eds., Social Epistemology. Oxford: Oxford University Press.Wiggins, D., 1997, Incommensurability: Four Proposals, inIncommensurability, Incomparability, and Practical Reason, R. Chang (ed.), Cambridge: Harvard University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18