Universität Wien

180231 VO Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) BEd (2023S)

für das Lehramt

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Der Termin am 20.06.2023 muss leider entfallen

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorlesung mit Gelegenheit zu Rückfragen (mittels anonymem Feedback via moodle und mittels Feedback-Blättern in der VO). Fragen zu Lehrinhalt und Vorlesung werden regelmäßig über moodle beantwortet.

LV-Ziel: Überblick über die Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit Hinweisen auf ihre Rezeption in der Gegenwartsphilosophie.

Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick zur Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Den Ausgangspunkt bildet die Problematik der Trinitätslehre für Aurelius Augustinus und die Rolle, die Boethius im Transfer antiker Logik für das Mittelalter spielt.
Der behandelte Stoff endet mit Vertretern der frühneuzeitlichen Philosophie wie Marsilio Ficino, Lorenzo Valla, Giordano Bruno und Francisco Suárez. Typische Diskussionen und Problemfelder der mittelalterlichen Philosophie und der Renaissance werden beispielhaft an Textauszügen behandelt. Themen der Vorlesung sind die Entwicklung des Bildungssystems, die Rolle der Rhetorik als Bezugspunkt zur Spätantike, Prädikationstheorien und das Universalienproblem, mittelalterliche Kognitionstheorien, Gottesargumente, der scholastische Aristotelismus und der Neuplatonismus der Renaissance.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Semesterprüfung (90 Minuten) im Hörsaal (= keine digitalen Prüfungen).
Wenn Sie ein Deutsch-Wörterbuch verwenden möchten, müssen Sie es zu Beginn der Prüfung zur Kontrolle vorweisen.
In der Prüfung werden keine lateinischen Originalzitate vorkommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung umfasst zehn Fragen, jede vollständig korrekt beantwortete Frage wird mit 10 Punkten bewertet.
Notenschlüssel:
60 Punkte und darunter: Nicht genügend;
61-70 Punkte: Genügend;
71-80 Punkte: Befriedigend;
81-90 Punkte: Gut;
91-100 Punkte: Sehr gut.

Prüfungsstoff

Der in der VO vorgetragene Stoff wird Ihnen in Form wöchentlicher ,Handouts‘ (also Vorlesungs-Unterlagen) im Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Auswahl der im Moodle befindlichen Zusatztexte:
Adamson, Peter (2010): „Freedom and Determinism“, in: Robert Pasnau (Hg.): The Cambridge History of Medieval Philosophy (Vol. 1), Cambridge: Cambridge University Press, 399-413.
Anselm von Canterbury (1968): „De Grammatico“, in: Ders.: Opera Omnia. Hg. von F[ranciscus] S[alesius] Schmitt. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann, 145–168.
Aurelius Augustinus (2007): Vom Gottesstaat [413-426]. Aus dem Lat. übertr. von Wilhelm Thimme. München: dtv.
Boethius, Anicius Manlius Severinus (1968): The Theological Tractates / The Consolation of Philosophy. Lat./Engl., Cambridge, Mass.: Harvard University Press (= Loeb Classical Library 74).
Capella, Martianus (2005): „Viertes Buch: Die Dialektik“, in: Ders.: Die Hochzeit der Philologia mit Merkur (De nuptiis Philologiae et Mercurii), übers. von Hans Günter Zekl. Würzburg: Königshausen & Neumann, 123–156.
Bruno, Giordano (1999): „Über das Unendliche, das Universum und die Welten (De l’infinito universo et mondi)“ in: Elisabeth von Samsonov (Hg.)(1999): Philosophie jetzt! Giordano Bruno. München: dtv, 435–464.
Erisman, Christophe (2007): „The Logic of Being: Eriugena’s Dialectical Ontology“, Vivarium 45, 203–218.
Frede, Michael (1999): „Monotheism and Pagan Philosophy in Later Antiquity“, in: Polymnia Athanassiadi u. Michael Frede (Hg.): Pagan Monotheism in Late Antiquity. Oxford: Clarendon Press, S. 41–67.
Hall, Alexander W. (2008): „John Buridan: On Aristotle’s Categories“, in: Lloyd A. Newton (Hg.): Medieval Commentaries on Aristotle’s Categories. Leiden u. Boston: Brill, 295–316.
Ijsseling, Samuel (1988): „Augustinus und die Rhetorik“, in: Ders.: Rhetorik und Philosophie. Eine historisch-systematische Einführung. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 63–69.
Jacobi, Klaus (2000): „Peter Abaelard. Unterscheidungswissen“, in: Theo Kobusch (Hg.): Philosophen des Mittelalters. Eine Einführung. Darmstadt: WBG, 54–66.
King, Peter (2015): „Thinking about Things. Singular Thought in the Middle Ages.“, in: Gyula Klima (Hg.): Intentionality, Cognition, and Mental Representation in Medieval Philosophy. New York: Fordham University Press, 104–121.
Lagercrantz, Olof (1965): „Die Engel“, in: Ders.: Von der Hölle zum Paradies. Dante und die Göttliche Komödie. Frankfurt a. Main: Insel, 231–245.
Lenz, Martin (2008): „Why Can’t Angels Think Properly? – Ockham against Chatton and Aquinas.“, in: Isabel Iribarren u. Martin Lenz (Hg.): Angels in Medieval Philosophical Inquiry. Their Function and Significance. Farnham [et al.]: Ashgate, 155–167.
Marenbon, John (2002): „Some Semantic Problems in Anselm’s De grammatico“, in: Michael W. Herren (Hg.): Latin Culture in the Eleventh Century. Proceedings of the Third International Coference on Medieval Latin Studies, Cambridge, Sept. 9–12, 1998. Turnhout: Brepols, 73–86.
Meister Eckhart (2008a): „Predigt Nr. 52 ,Beati pauperes spiritu …‘“, in: ders.: Predigten. Text u. Kommentar. Stuttgart: Deutscher Klassiker Verlag, 551-563.
Meister Eckhart (2008b): „Expositio Sancti Evangelii secundum Iohannem“ (= Text), in: ders.: Predigten. Traktate. Stuttgart: Deutscher Klassiker Verlag, 487-537.
Meister Eckhart (2008c): „Expositio Sancti Evangelii secundum Iohannem“ (= Kommentar), in: ders.: Predigten. Traktate. Stuttgart: Deutscher Klassiker Verlag, 835-867.
Perler, Dominik (2012): „Zweifel am demonstrativen Wissen (Nikolaus von Autrécourt und Johannes Buridan)“, in: Ders.: Zweifel und Gewissheit. Skeptische Debatten im Mittelalter. Frankfurt: Klostermann, 309–401.
Pluta, Olaf (2001): „Atheismus im Mittelalter“, in: Klaus Kahnert u. Burkhard Mojsisch (Hg.): Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 70. Geburtstag. Amsterdam u. Philadelphia: B.R. Grüner, 117-130.
Valla, Lorenzo (2012): Dialectical Disputations. Vol. 2, Book 2/3. Hg. und übers. von Brian P. Copenhaver und Lodi Nauta. Cambridge, Mass. u. London, England: Harvard University Press (= ITRL 50).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 14:48