180235 PS Das Werden des Denkens (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:00 bis Do 01.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 05.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 03.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Denken ist uns Menschen nicht von vornherein gegeben. Denken lässt sich vielmehr als Akt verstehen, welcher in humanspezifischen Prozessen der eigenaktiven Selbsthervorbringung zu verstehen ist. Denken als Prozess des Werdens. Den Zugang dazu bieten sowohl die Meditationen des Descartes, als auch Hegels Phänomenologie des Geistes. Zum anderen hat G. Dux in seiner Logik der Weltbilder mit Blick auf Plessner und Piaget eindrucksvoll zeigen können, dass das Werden des Denkens nur unter Berücksichtigung der humanspezifischen Ontogenese verständlich gemacht werden kann. Damit sollte es künftig gelingen, Descartes und Hegel kritisch zu durchdenken, ohne deren Positionen restlos eliminieren zu müssen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat mit schriftlicher Zusammenfassung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung philosophischer Einsichten in die Entstehung und Funktion von Denkprozessen
Prüfungsstoff
Nach einer über 3 LV-Einheiten verlaufenden Einführung in das Thema durch den LV-Leiter im weiteren Verlauf der LV Interpretationen von Textausschnitten durch Referate mit anschliessender Diskussion.
Literatur
DESCARTES: Meditationen (I und II)
HEGEL: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§ 377-382)
HEGEL: Phänomenologie des Geistes (Kap. A. I. Die sinnliche Gewissheit)
G. DUX: Die Logik der Weltbilder, F.a.M. 1982
HEGEL: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (§§ 377-382)
HEGEL: Phänomenologie des Geistes (Kap. A. I. Die sinnliche Gewissheit)
G. DUX: Die Logik der Weltbilder, F.a.M. 1982
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.1, § 3.2.8, PP § 57.2.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36