180240 SE-MA Seminar für Master (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 16:00 bis So 08.10.2023 15:54
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Samstag 04.11. 09:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 04.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 02.12. 09:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 02.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 20.01. 09:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 20.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der mündlichen Präsentation von Exposee, Primär-/Sekundärtext, Textauszug zum eigenen MA-Arbeits-Projekt und der mündlichen Co-Präsentation zu einem fremden Projekt.Hilfsmittel: alle üblichen Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
a.) Teilnahme an der vorbereitenden Online-Sitzung am 13.10.2023
b.) mündliche Präsentation aus dem Kontext der eigenen M.A.-Arbeit und vorherige elektronische Bereitstellung des der Präsentation zu Grunde liegenden Textes (Exposee, Primär-/Sekundärtext oder eigener Text aus der MA-Arbeit)
c.) kritische Co-Präsentation zu einem fremden Projekt, auf der Grundlage des bereit gestellten Textes und der mündlichen Präsentation
d.) regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion der im Seminar vorgestellten TexteBeurteilungsmaßstab:
Präsentation (50%), Co-Präsentation (50%)
a.) Teilnahme an der vorbereitenden Online-Sitzung am 13.10.2023
b.) mündliche Präsentation aus dem Kontext der eigenen M.A.-Arbeit und vorherige elektronische Bereitstellung des der Präsentation zu Grunde liegenden Textes (Exposee, Primär-/Sekundärtext oder eigener Text aus der MA-Arbeit)
c.) kritische Co-Präsentation zu einem fremden Projekt, auf der Grundlage des bereit gestellten Textes und der mündlichen Präsentation
d.) regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion der im Seminar vorgestellten TexteBeurteilungsmaßstab:
Präsentation (50%), Co-Präsentation (50%)
Prüfungsstoff
Die oben genannten Inhalte/Anforderungen.
Literatur
Wie oben bzw. im Verlauf des Seminars angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 23.10.2023 17:07
- ein Exposee ihrer Arbeit, das in Themenstellung/Fragestellung und Methode sowie Gliederung einführt, oder
- einen für ihre Arbeit zentralen Text der Primär- oder Sekundärliteratur und ihre spezifische Bezugnahme auf diesen Text, oder
- bereits vorhandene eigene Texte aus der Master-Arbeit vor.
Die genannten Texte sind jeweils 5 Tage vor der Blockveranstaltung (Montag, vor 9 Uhr) per Moodle bereit zu stellen und von allen Teilnehmenden vorbereitend zu lesen. Mindestens eine Person idealerweise mit ähnlichen Themenschwerpunkten/Interessen übernimmt jeweils in besonderer Weise die Verantwortung für kritische Rückfragen zum vorgestellten Projekt (Co-Präsentation).Mit Blick auf meine eigenen Arbeitsschwerpunkte können insbesondere Projekte mit Bezug zur Philosophie- und Ethikdidaktik, zur Praktischen Philosophie und zur Philosophiegeschichte unterstützt werden.