Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180241 SE Platons Begriff von Bildung, Konsequenzen und Grenzen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Sa 05.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit zum Thema und den gemeinsam erarbeiteten Einsichten im Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Allgemeine Kenntnis der auszugsweise erarbeiteten wichtigsten Gedankengänge und ihrer Begründungen. Gewünscht ist eigene Kreativität, die vorgegebene Texte und deren Fragestellungen in angemessener Weise interpretiert.
Prüfungsstoff
Ergibt sich aus den gemeinsam zur Thematik Erarbeiteten. Das Thema der Seminararbeit kann innerhalb dieses Rahmens selbständig gewählt werden.
Literatur
Wird in der Vorbereitungsphase und während des Blocks genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Den ersten Text, der unseren Überlegungen zugrunde liegt, finden Sie, wenig überraschend in Platons Politeia: (zu Deutsch: Der Staat) im 7. Buch, dem Höhlengleichnis, S. 514a-519b Originalpaginierung, insgesamt 8 Seiten.