180244 SE Ontologische Dimensionen Philosophischer Anthropologie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
14.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
21.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
28.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
04.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
11.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
18.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
25.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
02.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
09.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
16.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
13.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
20.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
27.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was der Mensch ist, lässt sich als ein in der historischen (gattungsgeschichtlichen und ontogenetischen) Spannung von Individualität und Gesellschaftlichkeit gehaltener, an die Natur gebundener Prozess des in sich selbstunterschiedlich differenzierten Seins begreifen. Die Konstitutionsbedingungen der anthropologischen Verfassung verweisen auf handlungskompetente Selbstorganisation mit dem Resultat kognitiver und praktischer Autonomie freier Subjekte. Mensch-Sein zeigt sich darin als ontogenetisch strukturierter Prozess eines prinzipiell unabgeschlossenen Werdens.Die Menschenfrage lässt sich heute zwischen zwei theoriegeschichtlich ausgebildeten Problemfeldern verorten: der klassischen Ontologie und der philosophischen Anthropologie. Dem soll im Rahmen dieser LV durch den wechselseitigen Bezug zweier Problemdimensionen nachgegangen werden:Erstens - die Dimension der ONTOLOGIE: Dabei ist die klassische Ontologie aus ihrer statischen Fixierung auf die Differenz von Sein und Denken zu lösen und in eine rekonstruktive Prozesslogik überzuführen, aus der Denken als Selbstunterschied des Seins erkennbar wird: Sein-Denken.Zweitens - die aus dem Resultat des Selbstunterschieds gewonnene Dimension des Sein-Denkens als Mensch-Sein zu denken: PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE als Denkrichtung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppen- oder Einzelreferat mit schriftlicher Einzelarbeit (Seminararbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Versuche zur Erarbeitung einer Ontologie der anthropologischen Verfassung im Kontext der Philosophischen Anthropologie als Denkrichtung
Prüfungsstoff
Themeneinführung durch den LV-Leiter, Vergabe von Referatthemen, Referate mit Diskussion
Literatur
1. ONTOLOGIE im Rahmen einer dialektischen Anthropologie:
- Hans Heinz Holz: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
- Josef König: Sein und Denken, Tübingen 1969
- Helmuth Plessner: Elemente der Metaphysik, Berlin 20022. PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE als Denkrichtung:
- Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung
des 20.Jahrhunderts, Freiburg/München 2009
- Helmuth Plessner: Über einige Motive der Philosophischen
Anthropologie
- Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch
- Hans Heinz Holz: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
- Josef König: Sein und Denken, Tübingen 1969
- Helmuth Plessner: Elemente der Metaphysik, Berlin 20022. PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE als Denkrichtung:
- Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung
des 20.Jahrhunderts, Freiburg/München 2009
- Helmuth Plessner: Über einige Motive der Philosophischen
Anthropologie
- Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 1, § 4.1.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36