Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180245 VO-L Angewandte Phänomenologie (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.06. 08:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1) Die VO-L wird sich mit aktuellen Themen angewandter phänomenologischer Forschung beschäftigen. Im Ausgang von einer Rekapitulation grundlegender phänomenologischer Konzepte und Theoreme (von Husserl über Merleau-Ponty bis Levinas und Ricoeur) werden die folgenden Themenkreise behandelt: (I) Fremderfahrungen (II) Politik und das Politische; (III) Gewalt und Verletzlichkeit; (IV) Religiöse Phänomene; (V) interkulturelle Erfahrung und (VI) Ökophänomenologie.
2) Die VO setzt es sich zum Ziel, einen Überblick über aktuelle Themen und Probleme angewandter Phänomenologie zu geben.. Grundlegende Kompetenzen zur eigenständigen praktischen Anwendung der phänomenologischen Methode auf eine Reihe von aktuellen Themenkreisen sollen so erarbeitet werden.
3) Die LV ist als VO mit erweitertem Lektüreprogramm konzipiert. Die grundlegenden Inhalte werden im Vortrag entwickelt, zudem wird in jeder Einheit ausreichend Raum für die Diskussion eingeräumt werden. Im Sinne der Lektüre-Vertiefung ist individuell ein Schwerpunkt zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungserbringung erfolgt über eine schriftliche Prüfung (vor Ort), in der explizit auch die Lektüre-Vertiefung (im Sinne einer eigenständigen thematischen Schwerpunktbildung) abgefragt wird. Die Prüfungsfragen sind in Form mehrerer kleinerer Essays zu beantworten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der vermittelten Inhalte und Dokumentation der eigenen Lektüreleistung, die in Form von Verständnisfragen erfragt wird. Maßstab ist die sprachlich angemessene Dokumentation eines sinnerfassenden Verständnisses der in der Vorlesung vermittelnden Position und Themenkreise, wobei der folgende Notenschlüssel zur Anwendung kommt:
•Sehr gut (1): Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen (100-86 Punkte).
•Gut (2): Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet (85-74 Punkte)
•Befriedigend (3): Die Themen der LV wurden in ausreichender Weise kritisch behandelt und zur Darstellung gebracht (73-62 Punkte)
•Genügend (4): Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht, es fehlen jedoch eine eigenständige und/oder kritische Stellungnahme (61-50 Punkte)
•Nicht genügend (5): Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht (unter 50 Punkte)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der VO behandelten Inhalte (ALLE werden per Moodle zugänglich gemacht), sowie ein eigenständig zu erarbeitender, diese Inhalte vertiefender ( bzw. nach Rücksprache auch erweiternder) Themenschwerpunkt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 29.08.2023 14:47