180246 SE Hegel: Wissenschaft der Logik (2010W)
Wesenslogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 13.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 20.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 27.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 03.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 10.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 17.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 24.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 01.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 15.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 12.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 19.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 26.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hegels Wissenschaft der Logik zählt zu den großen Schriften der abendländischen Metaphysiktradition im Ausgang von Aristoteles, Spinoza und Kant. Trotz der nicht eben leichten Erschließung für den Leser lohnt sich eine vertiefte Lektüre, da sie mit einem holistischen Denken vertraut macht, das auch heute noch Aufmerksamkeit verdient. In zwei Büchern wird eine objektive Logik (in Anlehnung an den antiken Logos) entwickelt, die sich mit ihrem ersten Buch der Lehre vom Sein und den Kategorien der Qualität und der Quantität widmet, gefolgt von einem weiteren Buch über die Lehre vom Wesen und einer subjektiven Logik mit ihrer Lehre vom Begriff in einem dritten Buch des Werkes. In der Lehre vom Wesen findet sich Hegels Reflexionslogik, in der er die Kategorien der Relation und der Modalität Kantischer Provenienz in einer neuen Sicht und in ihrem intrinsisch systematischen Zusammenhang herausarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und von Forschungsliteratur, Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Dieses Seminar ist der dritte Teil einer Serie von Lehrveranstaltungen, mit denen Hegels sogenannte große Logik Schritt für Schritt in einer textnahen Lektüre und in Auseinandersetzung mit ausgewählter Forschungsliteratur erarbeitet werden soll. Die Kenntnis des Ersten Buches von der Lehre vom Sein wird als bekannt vorausgesetzt.
Literatur
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, Lehre vom Wesen: 1813 [ferner Lehre vom Sein: erste Auflage von 1812; zweite, stark erweiterte Auflage 1832; und Lehre vom Begriff: 1816], vorzugsweise in der neuen Ausgabe der Philosophischen Bibliothek Meiner, nach dem Text von GW, Bd. 11 neu herausgegeben von Hans-Jürgen Gawoll, mit einer Einleitung von Walter Jaeschke. PhB 376. 2., verbesserte Auflage 1999.Koch, Anton Friedrich, Schick, Friederike (Hrsg.): Klassiker Auslegen. G.W.F. Hegel. Wissenschaft der Logik, Berlin (Akademieverlag) 2002.
Demmerling, Christoph (Hrsg.): Vernunftkritik nach Hegel : analytisch-kritische Interpretationen zur Dialektik, hrsg. von Christoph Demmerling und Friedrich Kambartel . Frankfurt am Main (Suhrkamp stw 1038) 1992.
Hansen, Frank-Peter: G. W. F. Hegel: "Wissenschaft der Logik" : ein Kommentar / Frank-Peter Hansen . - Würzburg (Königshausen & Neumann) 1997 .
Demmerling, Christoph (Hrsg.): Vernunftkritik nach Hegel : analytisch-kritische Interpretationen zur Dialektik, hrsg. von Christoph Demmerling und Friedrich Kambartel . Frankfurt am Main (Suhrkamp stw 1038) 1992.
Hansen, Frank-Peter: G. W. F. Hegel: "Wissenschaft der Logik" : ein Kommentar / Frank-Peter Hansen . - Würzburg (Königshausen & Neumann) 1997 .
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 1, § 4.1.2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19