180253 SE Michel Foucault: 'Die Ordnung der Dinge'" (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Seltsamkeit Foucaults dürfte darin bestehen, mit seinem wahrscheinlich besten Buch - der "Ordnung der Dinge" - am wenigsten gewirkt zu haben. Hier begegnet uns nicht der Foucault, der der Souffleur der Ausgeschlossenen und Fürsprecher der Wahnsinnigen ist, auch nicht der ernüchterte Machtheoretiker, für den Liberalisierung nur eine Vertiefung der Machtbeziehungen war, auch nicht der Ästhetiker der Existenz, der die Spielräume von Subjektivierungsprozessen auslotet, hier begegnet uns Foucault als eine Art Erkenntnistheoretiker und Wissenschaftsphilosoph, wobei - das ist zu erwarten - Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie anders gedacht werden als zu erwarten ist. Das Ziel ist eine intensive, genaue Lektüre mit der Bereitschaft sich irritieren zu lassen und einem sowohl gelösten als auch disziplinierten Besprechen des Textes.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Seminararbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27