Universität Wien

180260 SE Positionen der Medientheorie (2007W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 17.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 24.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 31.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 07.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 14.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 21.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 28.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 05.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 12.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 16.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 23.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 30.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Neuerscheinungen im Bereich Medientheorie, Medienphilosophie und Mediengeschichte. Aus diesem Grund gibt es kein festes Programm, sondern werden in den ersten Sitzungen interessante Bücher vorgeschlagen und ausgewählt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird also zunächst einmal die Lektüre der Herbstkataloge der einschlägigen Verlage erwartet (etwa Fink, Suhrkamp, Kadmos, UVK, diaphanes, transcript, Fischer usw.).
In den Seminarsitzungen sollen dann jeweils zwei Bücher besprochen werden. Grundlage der Diskussion ist ein Referat und (möglichst) ein von dem/der ReferentIn zuvor bereitgestellter Textauszug des besprochenen Buches. Das Referat sollte die Form einer Rezension auf dem Niveau einer Fachzeitschrift besitzen, d.h. wesentliche Argumentationslinien, Hauptthesen, Forschungsstand usw. kritisch einbeziehen. Der Text des Referats soll bereits in der jeweiligen Sitzung in einer (vorläufigen) schriftlichen Form für alle TeilnehmerInnen vorliegen, so daß die Sitzung zugleich als eine Art Redaktionskonferenz dienen kann.
Für einen benoteten Leistungsnachweis ist regelmäßige Teilnahme sowie eine schriftliche Rezension eines Buches (ca. 12.000 Zeichen) erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4/2/5, MA: M 5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36