180263 PS Einführung Geschichte der Erkenntnistheorie (2009W)
Neukantianismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
009
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:00 bis Do 01.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.11. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.12. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.01. 17:15 - 18:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein mündliches oder schriftliches Referat ist Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Didaktik: Die ausgewählten Texte sind in Referaten und gemeinsamer
Diskussion zu erarbeiten.
Diskussion zu erarbeiten.
Literatur
Werner Flach/Helmut Holzhey, Erkenntnistheorie und Logik im
Neukantianismus. Texte von Cohen, Natorp, Cassirer, Windelband, Rickert, Lask, Bauch, Hildesheim 1980.
Hans-Ludwig Ollig, Neukantianismus. Texte der Marburger und der
Südwestdeutschen Schule, ihrer Vorläufer und Kritiker, Stuttgart 1982 (RUB 7875).
Neukantianismus. Texte von Cohen, Natorp, Cassirer, Windelband, Rickert, Lask, Bauch, Hildesheim 1980.
Hans-Ludwig Ollig, Neukantianismus. Texte der Marburger und der
Südwestdeutschen Schule, ihrer Vorläufer und Kritiker, Stuttgart 1982 (RUB 7875).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.1, § 3.2.2, PP § 57.2.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
prägen nachhaltig das Selbstverständnis der akademischen Philosophie. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden vor allem die Probleme aufzuweisen sein, die sich aus der wissenschaftstheoretischen Kantinterpretation (wie sie vorallem aus Kants Prolegomena und aus der
zweiten Auflage der Vernunftkritik herausgelesen werden kann) ergeben, der sich der Neukantianismus verpflichtete.