180280 SE Platon III (2008W)
Eros
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 12:00 bis So 05.10.2008 20:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 13.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 20.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 27.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 03.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 10.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 17.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 24.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 01.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 15.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 12.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 19.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 26.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es soll in diesem Seminar vorwiegend das platonische Symposion gelesen werden. Diese Lehrveranstaltung setzt weder Griechischkenntnisse noch den Besuch der Übung Platon I oder Platon II voraus. Sie ist der dritte eines in neun Teilen geplanten Durchganges durch die antike Anordnung der Dialoge Platons, von der man vermuten darf, dass sie aus pädagogischen Gründen entstanden ist. Das Symposion als dritter Dialog der dritten Vierergruppe befasst sich mit dem für Sokrates philosophische Ausrichtung zentralen Konzept des Eros.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Kurzreferate, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion des Textes. Sofern gewünscht, können Kurzreferate gehalten werden.
Literatur
Benötigt wird eine vollständige Übersetzung des Symposions, z. B. in: Platon, Sämtliche Werke, Bd. 2. Übs. von F. Schleiermacher, neu hrsg. von U. Wolf, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.2, BA M5.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36