180298 VO Einführung in die Sprachphilosophie (2010W)
Aspekte von Wittgenstein bis Brandom
Labels
Achtung!!! Am 05.10.2010 ist Prüfung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 01.02.2011
- Dienstag 01.02.2011
- Dienstag 08.03.2011
- Dienstag 12.04.2011
- Dienstag 21.06.2011
- Mittwoch 14.12.2011
- Dienstag 24.04.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 19.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 09.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 16.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 23.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 30.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 07.12. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 14.12. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 11.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 18.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 25.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung berücksichtigt in erster Linie die analytische bzw. postanalytische Tradition und konzentriert sich auf bestimmte Autoren, deren grundsätzliche Positionen eingehender porträtiert und problematisiert werden. Die folgenden Philosophen stehen dabei im Mittelpunkt:Wittgenstein, Austin, Quine, Davidson, Rorty, McDowell, Brandom.Thematisch soll auf sehr vielfältige Aspekte eingegangen werden, u.a. werden diese Themen behandelt:* Syntax - Semantik - Pragmatik* Propositionalität* Performativität* Regeln/Regelverständnis/Regelfolgen (Regularismus/Regulismus)* Explizite/implizite Normativität, Deskription/Präskription* Repräsentationalismus/Inferentialismus* Sprache und Denken* Sprache und Handeln (Sprachhandeln)* Intentionalität* Sprache und Welt bzw. Natur (erste/zweite Natur, Naturalismus)* Begriffe/Begriffsbildung (Holismus)* Sinnlichkeit/Sinnesdaten/Sinneseindrücke* Privatheit/Öffentlichkeit/soziale Dimension* Wahrheit/Wahrheitstheorien/Objektivitätsfrage* Rechtfertigung/Begründung* Kommunikation/Interpretation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfungen am Ende des Semesters und zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters. Anmeldung erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für sprachphilosophische Fragestellungen und Einblick in moderne Theorien der Sprache und des Sprachvollzugs.
Prüfungsstoff
Gemäßigter Frontalunterricht mit Möglichkeiten für Fragen und Diskussion.Power-Point-Präsentationen.E-Learning (Wiki-Web) via Homepage http://auinger.philo.at/cgi/cms
Literatur
Wird auf Homepage angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 3.4, § 3.2.6, PP § 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36