Universität Wien

180305 VO-L Kulturalität der Philosophie (2010W)

Einführung in das interkulturelle Philosophieren

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Die LV findet pünktlich (13.00 -14.30 Uhr) statt.

Für die Teilnahme an der LV ist keine univis-Anmeldung erforderlich.

Achtung!!!
Erste schriftliche Prüfung findet am 25.01.2011, 13-14.30 Uhr im HS 3B statt
Anmeldung bis 24.01.2011: http://www.univie.ac.at/uvo
Weitere Prüfungstermine sind: 08.03.2011, 10.05.2011, 21.06.2011

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 12.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 11.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Interkulturelle Philosophie" ist der Name für eine Reihe unterschiedlicher Theorieansätze aus jüngerer Zeit, deren gemeinsamen Nenner die These bildet, dass Kultur eine für den philosophischen Diskurs konstitutive Differenz darstellt - zumal intertextuelle Tradition, konzeptueller Horizont und Ausdrucksformen philosophischer Thesen ebenso kulturell bedingt sind wie deren Einsichtigkeit. "Kultur" ist jedoch ein Begriff, der zunehmend auf Kritik stößt, da er in geistes- und sozialwissenschaftlichen Analysen nicht als ein wichtiger Faktor unter anderen, sondern zunehmend als eine Ursache a priori aufgefasst wird. Der "Differenz"-Begriff wiederum steht im Zentrum jener Theoriedebatten, aus denen die relevantesten philosophischen Ansätze der Gegenwart überhaupt hervorgegangen sind.

Das philosophische Hinterfragen von Differenz und Kultur bietet die Möglichkeit, kulturkritische Ansätze zu konzipieren, ohne dabei auf die Berücksichtigung der konstitutiven Rolle der "Kultur als Differenz" zu verzichten. In der geplanten LV werden in diesem Zusammenhang die Begriffe "Kulturalität" und "Kultur als Ordnung" (in Anlehnung an Michel Foucault) vorgeschlagen.

Zum anderen stellt sich die Frage, wie sich das interkulturelle Philosophieren in der Gegen-wartsphilosophie positioniert und welche Gemeinsamkeiten resp. Unterschiede sie gegenüber anderen differenzsensiblen Orientierungen (wie Cultural Studies und Postcolonial Studies oder Feministischer Theorie und Diversity-Forschung) aufweist. Hier wird der Begriff "Philosophien der Differenz", den Heinz Kimmerle - mit Derrida - vorgeschlagen hat, von Nutzen sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb wird durch eine schriftliche Prüfung erfolgen.
Den Gegenstand der Prüfung bilden die Pflichtliteratur sowie die Vorlesungen des LV-Leiters.

Prüfungstermine:

1) Di., 25. 1. 2011, 13.00 Uhr, im HS 3B

2) Di., 8. 3. 2011, 9.00 Uhr, im HS 2G

3) Di., 10. 5. 2011, 9.00 Uhr, im HS 3B

4) Di., 21. 6. 2011, 11.00 Uhr, im HS 3B

(alle Uhrzeiten sind pünktlich!)

Anmeldung unter http://www.univie.ac.at/uvo
Eine Anmeldung für die Prüfung im univis ist für jeden Termin erforderlich (das Anmeldefenster öffnet sich zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Hauptfragen interkultureller Philosophie; Nutzbarmachung der philosophischen Beschäftigung mit Interkulturalität für die Gegenwartsfragen, insbesondere für die praktische Philosophie; Positionierung der interkulturellen Philosophie in der Gegenwartsphilosophie

Prüfungsstoff

Aufgrund der großen thematischen Bandbreite wird die Lehrveranstaltung als Vorlesung mit Lektüreanforderungen (VO-L) gestaltet. Die TeilnehmerInnen haben als Vorbereitung auf jede VO einen kurzen Text sowie für die gesamte LV ein Buch zu lesen. Nach Vortrag des LV-Leiters wird der vorgetragene Inhalt gemeinsam diskutiert und die jeweilige Pflichtlektüre besprochen.

Literatur

Den Semesterplan samt der Pflichtlektüre sowie eine umfangreiche weiterführende Literaturliste finden Sie zu Semesteranfang im E-Learning.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.1, § 4.2.4, EC 1.3, EC 1.2, EC 3.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36