180309 SE Körper: Bild, Schirm (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an der Lehrveranstaltung und aktiv an der Diskussion sowie Referat, wozu eine schriftliche Arbeit abzugeben ist, die eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Thematik erkennen lässt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist der Lektüre und Diskussion von Texten und Filmausschnitten gewidmet, die sich mit dem geschlechtlich strukturierten Körperbild in der französischen Psychoanalyse und in einer psychoanalytisch geprägten Film- und Apparatetheorie auseinander setzen. Es werden grundlegende Kentnisse sowohl in der Psychoanalyse wie in der Filmtheorie - und zwar in ästhetischer wie in erkenntnistheoretischer Hinsicht - vermittelt.
Prüfungsstoff
Ausführliche, durch eine elektronische Lernplattform gestützte Einführungen der Lehrveranstaltungsleiterin in die jeweilige Thematik, Darstellung der Texte durch die TeilnehmerInnen, Filmbeispiele mit gemeinsamer Analyse des Gesehenen, Diskussionen im Rahmen der einzelnen Lehrveranstaltungstermine und kontinuierlich in einem elektronischen Forum.
Ein Reader mit den für die Lehrveranstaltung relevanten Texten ist ab Mitte September im facultas shop im NIG erhältlich.
Ein Reader mit den für die Lehrveranstaltung relevanten Texten ist ab Mitte September im facultas shop im NIG erhältlich.
Literatur
Blümle, Claudia / Anne von der Heiden (Hg.): Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, Berlin, Zürich: diaphanes 2005.
Caillois, Roger: Meduse & Cie, Berlin: Brinkmann & Bose 2007.
Deleuze, Gilles: Kino. Körper und Gehirn, in: ders.: Das Zeit-Bild, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, 244-288.
Friedlander, Jennifer: feminine look: sexuation, spectatorship, subversion, New York: State of New York University Press Albany 2008.
Hölzer, Henrike: Geblendet. Psychoanalyse und Kino, Wien: Turia + Kant 2005.
Kordela, Kiarina A.: Surplus - Spinoza, Lacan, Albany: State University of New York Press 2007.
Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint, in: ders.: Schriften I. 3., korr. Aufl.. Weinheim/Berlin: Quadriga 1991, 61-70.
Lacan, Jacques: Das Seminar. Buch XI. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse (1964), Berlin, Weinheim: Quadriga.
Lebeau, Vicky: Psychoanalysis and Cinema. The Play of Shadows, London: Wallflower Press 2001.
McGowan, Todd / Sheila Kunkle (Hg.): Lacan and Contemporary Film, New York: Other Press 2004.
McGowan, Todd (2007): The Real Gaze. New York: State of New York University Press.
Metz, Christian: The Imaginary Signifier. Psychoanalysis and the Cinema, Bloomington: Indiana University Press 1982.
Mulvey, Laura: Visual and Other Pleasures, Bloomington: Indiana University Press 1989.
Nasio, Juan David: Mon corps et ses images, Paris: Payot 2007.
Riepe, Manfred, Bildgeschwüre. Körper und Fremdkörper im Kino David Cronenbergs, Bielefeld: transcript 2002.
Roudinesco, Elisabeth: Jacques Lacan. Esquisse d'une vie, histoire d'un système de pensée, Paris: Fayard 1993.
Sabbadini, Andrea (Hg.): Projected Shadows. Psychoanalytic Reflections on the Representation of Loss in European Cinema, London, New York: Routledge 2007.
Verhaeghe, Paul, Subject and Body. Lacan's struggle with the Real, in: The Letter. Lacanian Perspectives on Psychoanalysis. Autumn 1999, 79-119.
Zizek, Slavoj: Lacan in Hollywood, Wien: Turia + Kant 2000.
Zizek, Slavoj: The Sublime Object of Ideology, London: Verso 1989.
Caillois, Roger: Meduse & Cie, Berlin: Brinkmann & Bose 2007.
Deleuze, Gilles: Kino. Körper und Gehirn, in: ders.: Das Zeit-Bild, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, 244-288.
Friedlander, Jennifer: feminine look: sexuation, spectatorship, subversion, New York: State of New York University Press Albany 2008.
Hölzer, Henrike: Geblendet. Psychoanalyse und Kino, Wien: Turia + Kant 2005.
Kordela, Kiarina A.: Surplus - Spinoza, Lacan, Albany: State University of New York Press 2007.
Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint, in: ders.: Schriften I. 3., korr. Aufl.. Weinheim/Berlin: Quadriga 1991, 61-70.
Lacan, Jacques: Das Seminar. Buch XI. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse (1964), Berlin, Weinheim: Quadriga.
Lebeau, Vicky: Psychoanalysis and Cinema. The Play of Shadows, London: Wallflower Press 2001.
McGowan, Todd / Sheila Kunkle (Hg.): Lacan and Contemporary Film, New York: Other Press 2004.
McGowan, Todd (2007): The Real Gaze. New York: State of New York University Press.
Metz, Christian: The Imaginary Signifier. Psychoanalysis and the Cinema, Bloomington: Indiana University Press 1982.
Mulvey, Laura: Visual and Other Pleasures, Bloomington: Indiana University Press 1989.
Nasio, Juan David: Mon corps et ses images, Paris: Payot 2007.
Riepe, Manfred, Bildgeschwüre. Körper und Fremdkörper im Kino David Cronenbergs, Bielefeld: transcript 2002.
Roudinesco, Elisabeth: Jacques Lacan. Esquisse d'une vie, histoire d'un système de pensée, Paris: Fayard 1993.
Sabbadini, Andrea (Hg.): Projected Shadows. Psychoanalytic Reflections on the Representation of Loss in European Cinema, London, New York: Routledge 2007.
Verhaeghe, Paul, Subject and Body. Lacan's struggle with the Real, in: The Letter. Lacanian Perspectives on Psychoanalysis. Autumn 1999, 79-119.
Zizek, Slavoj: Lacan in Hollywood, Wien: Turia + Kant 2000.
Zizek, Slavoj: The Sublime Object of Ideology, London: Verso 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.1, § 4.2.3, §57.3.5, §57.6
Letzte Änderung: Fr 18.03.2022 00:21
1) Es wird Lacans Theorie der Körperbildentwicklung in ihrem historischen Rahmen rekonstruiert (Blümle 2005) und mit zeitgenössischen Diskursen wie etwa jenem über die von Roger Caillois angestrebte diagonale Wissenschaft (Caillois 2007) in Verbindung gebracht. Insbesondere soll der spinozistische Rahmen von Lacans Annahmen über den Körper erkennbar werden (Roudinesco 1993, Kordela 2007). Außerdem werden nicht nur der Spiegel, sondern auch seine Metamorphosen in der psychischen Entwicklung, der Schirm und das Fantasma, berücksichtigt. Wie der Spiegel strukturiert auch der Schirm die Wahrnehmung für das Subjekt. Er strukturiert sie, indem er Unterschiede schafft. Projektionen auf den Schirm haben die Kraft, die Realität an den Rand zu schieben (Lacan 1987). Anders als der Spiegel ermöglicht der Schirm nicht eine Beziehung zur Umwelt, sondern er weist der Realität einen anderen Ort zu. Der Schirm funktioniert wie eine Kinoleinwand.
2) Es werden filmtheoretische Ansätze diskutiert (Lebeau 2001, McGowan e.a. 2004), die sich von Lacans (Zizek 1989, 2000) Körperbildtheorie (Nasio 2007, Verhaeghe 1999) ableiten oder sich dem Körper im Film in besonderer Weise widmen (Deleuze 1999). Psychoanalytische Filmkritik ist durch Mulvey (1989) und Metz (1982) unter Rückgriff auf die Theorie Lacans in die Lage gekommen, nicht mehr nur einzelne Figuren oder Filminhalte zu untersuchen (Sabbadini 2007), sondern sich der Zuschauerposition widmen zu können als einer Manifestation eines Blicks (Friedlander 2008), der sich mit Schaulust und Lustprämie ebenso verbindet wie mit der Inszenierung von Ängsten (Riepe 2002) oder dem Umgang mit Verlusten (Hölzer 2005).