180310 VO Philosophie und Ökonomie (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch mündliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Listen der verwendeten Literatur werden ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 13, MA M 4, § 4.2.3, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
wenig Aufmerksamkeit, weil sie den Tausch und damit die Institution des
Marktes privilegiert. Es gibt aber dennoch eine Tradition des technischen
Denkens, das sich ökonomischen Fragen widmet und zu anderen Konzepten
einer Ordnung des wirtschaftlichen Lebens kommt. Diese Tradition ist im
wesentlichen von Ingenieuren geprägt. Philosophisch interessant ist die
Gegenüberstellung einer technischen und einer ökonomischen Rationalität.
Dieses Thema wird in der Vorlesung historisch aufgerollt, beginnend mit
den Ingenieurcorps, das Marschall Vauban im Frankreich Ludwig XIV.
aufstellt. Von da aus lässt sich der Bogen bis zu einer kybernetisch
inspirierten ökonomischen Theorie und Praxis spannen.