Universität Wien

180312 SE Peter Handke und die Phänomenologie (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 24.03. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 21.04. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 05.05. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 19.05. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 16.06. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 30.06. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine Beschreibung: Im Werk von Peter Handke finden sich zahlreiche
Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit philosophischen Problemen.
Im Seminar soll diesen Verweisen anhand konkreter Lektüren nachgegangen
werden, um Spannungen rund um die Themenfelder Welt/Weltverlust,
Eigenes/Fremdes, Personalisierung/Entpersonalisierung,
Wahrnehmen/Lesen/Erzählen, Gegenwart/Abwesenheit ausmachen zu können.
Kontrastiv zu Handkes Texten ¿Die Stunde der wahren Empfindung¿ (1975),
¿Langsame Heimkehr¿ (1979), ¿Die Abwesenheit¿ (1987) und ¿In einer dunklen
Nacht ging ich aus meinem stillen Haus¿ (1997) sollen daher (klassische
und nachklassische) phänomenologische Arbeiten gelesen werden, um
Literatur und Philosophie thematisch engzuführen und Gemeinsamkeiten sowie
Differenzen herauszuarbeiten.

Didaktik: Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel, die
phänomenologischen Primärtexte anhand einer genauen Lektüre zu erörtern
und von dort aus das Handke¿sche Oeuvre in den Blick zu nehmen, um von der
Literatur aus Rückfragen an die philosophischen Überlegungen zu stellen.
Nachdem das Seminar durchaus experimentellen Charakter hat, sind
Grundkenntnisse in der Phänomenologie und/oder bei Handke sehr
wünschenswert.
Ein detailliertes Programm wird allen TeilnehmerInnen mit Ende der
Anmeldefrist auf den unet-Account zugesandt (über die Unet-Adresse werde
ich mit Ihnen kommunizieren).
Der Text ¿Die Stunde der wahren Empfindung¿ (1975) muss bis zur ersten
Seminareinheit bereits gelesen sein.
Blocktermine: Di 10.3., Di 24.3., Di 21.4., Di 5.5., Sa 16.5. (10-13;
14.30-17.30), Di 19.5.
Die LV wird zusammen mit Florian Huber (Tutor) bestritten; er wird den
KandidatInnen auch bei der Ausarbeitung der Referate behilflich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Leistungen sind obligatorisch: a) regelmäßige
Teilnahme und aktive Mitarbeit, b) Referat mit ausgearbeitetem Handout, c)
Seminararbeit von 20 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Handke, Peter: Die Stunde der wahren Empfindung, Frankfurt am Main 1975.
Handke, Peter: Langsame Heimkehr, Frankfurt am Main 1979.
Handke, Peter: Die Abwesenheit, Frankfurt am Main 1987.
Handke, Peter: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus,
Frankfurt am Main 1997.
Bitte verwenden Sie bei Handke die Taschenbuchausgaben (sie sind bei allen
Auflagen seitenident).
Die phänomenologischen Primärtexte werden in einem Reader zur Verfügung
gestellt. Dieser wird ab der 1. Märzwoche im NIG-Facultasshop käuflich zu
erwerben sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, § 4.2.4, PP § 57.6

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19