Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180319 SE Technowisschenschaften und die "Neuerfindung der Natur": Lektüreseminar D. Haraway (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis So 30.09.2007 20:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 13:00 bis So 14.10.2007 20:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2007 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 16.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 23.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 30.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 06.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 13.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 20.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 27.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 04.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 11.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 18.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 08.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 15.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 22.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 29.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Donna Haraway hat ihre Auseinandersetzung mit Technowissenschaften mit The Reinvention of Nature (1991) übertitelt. Die modernen Naturwissenschaften können seit ihren Anfängen als ein Instrument von Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden. Mit ihrer experimentellen Praxis und mit dem Labor als Ort der Fabrikation von Wissen ist ein Eingreifen, ein Herstellen von Bedingungen verbunden, die "die Natur" nicht nur zur Preisgabe ihrer Geheimnisse nötigen soll, sondern neue Wirklichkeiten schafft. Gene und Bits, Hybride aus Mensch und Maschine, Quasi-Objekte und Cyborgs beherrschen gegenwärtig nicht nur die Vorstellungswelt der erfolgreichsten Technowissenschaften, sondern verändern zunehmend unsere Lebensbedingungen, Wahrnehmungsweisen und Erfahrungsmöglichkeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die wissenschaftstheoretischen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit Technowissenschaften gewinnen, vor allem im Hinblick auf Biowissenschaften bzw. Life Sciences.
Prüfungsstoff
Zentrale Texte von Haraway sollen einer gründlichen Lektüre unterzogen werden, ihre feministisch und Cultural Studies of Science and Technology (CSST) orientierten Analysen vorgestellt und ihre wissenschaftstheoretischen Thesen zur Diskussion gestellt werden.
Literatur
Haraway, D.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, hrsg. v. C. Hammer und I. Stieß, Frankfurt/M./New York 1995.
Haraway, D.: Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft, Hamburg/Berlin 1995.
Haraway, D.: Modest Witness@Second Millennium: FemaleMan© Meets OncoMouse¿: Feminism and Technoscience, New York/London 1997.
Haraway, D.: The Haraway Reader, New York/London 2003
Haraway, D.: Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft, Hamburg/Berlin 1995.
Haraway, D.: Modest Witness@Second Millennium: FemaleMan© Meets OncoMouse¿: Feminism and Technoscience, New York/London 1997.
Haraway, D.: The Haraway Reader, New York/London 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/2/3 (Wissenschaft), BA M 14, PP § 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36