180328 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike) (2010W)
Labels
Weitere Informationen: https://wiki.phl.univie.ac.at/antikephilo/
Kontakt: gianluigi.segalerba@univie.ac.at
Kontakt: gianluigi.segalerba@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Samstag 29.01.2011
- Samstag 29.01.2011
- Montag 31.01.2011
- Mittwoch 02.02.2011
- Freitag 04.02.2011
- Samstag 05.02.2011
- Montag 07.02.2011
- Donnerstag 10.02.2011
- Montag 21.02.2011
- Dienstag 22.02.2011
- Mittwoch 23.02.2011
- Donnerstag 24.02.2011
- Freitag 25.02.2011
- Montag 28.02.2011
- Freitag 04.03.2011
- Dienstag 15.03.2011
- Mittwoch 16.03.2011
- Freitag 18.03.2011
- Samstag 19.03.2011
- Samstag 19.03.2011
- Dienstag 22.03.2011
- Donnerstag 24.03.2011
- Freitag 25.03.2011
- Samstag 02.04.2011
- Mittwoch 06.04.2011
- Donnerstag 07.04.2011
- Freitag 08.04.2011
- Donnerstag 14.04.2011
- Freitag 15.04.2011
- Dienstag 19.04.2011
- Donnerstag 21.04.2011
- Montag 02.05.2011
- Freitag 06.05.2011
- Samstag 07.05.2011
- Samstag 21.05.2011
- Donnerstag 26.05.2011
- Freitag 27.05.2011
- Dienstag 31.05.2011
- Freitag 03.06.2011
- Freitag 17.06.2011
- Samstag 18.06.2011
- Montag 20.06.2011
- Dienstag 21.06.2011
- Mittwoch 22.06.2011
- Freitag 24.06.2011
- Samstag 25.06.2011
- Montag 27.06.2011
- Freitag 01.07.2011
- Dienstag 05.07.2011
- Montag 11.07.2011
- Dienstag 12.07.2011
- Dienstag 19.07.2011
- Freitag 22.07.2011
- Dienstag 26.07.2011
- Freitag 29.07.2011
- Samstag 06.08.2011
- Freitag 09.09.2011
- Donnerstag 15.09.2011
- Dienstag 20.09.2011
- Freitag 23.09.2011
- Samstag 24.09.2011
- Dienstag 27.09.2011
- Freitag 30.09.2011
- Samstag 01.10.2011
- Freitag 07.10.2011
- Donnerstag 13.10.2011
- Freitag 14.10.2011
- Donnerstag 20.10.2011
- Samstag 22.10.2011
- Freitag 28.10.2011
- Donnerstag 10.11.2011
- Freitag 18.11.2011
- Freitag 25.11.2011
- Montag 28.11.2011
- Dienstag 29.11.2011
- Freitag 16.12.2011
- Samstag 17.12.2011
- Montag 19.12.2011
- Dienstag 20.12.2011
- Donnerstag 22.12.2011
- Freitag 23.12.2011
- Donnerstag 19.01.2012
- Freitag 27.01.2012
- Dienstag 31.01.2012
- Donnerstag 09.02.2012
- Freitag 10.02.2012
- Freitag 17.02.2012
- Dienstag 21.02.2012
- Dienstag 28.02.2012
- Mittwoch 29.02.2012
- Freitag 23.03.2012
- Donnerstag 29.03.2012
- Freitag 30.03.2012
- Freitag 30.03.2012
- Samstag 31.03.2012
- Samstag 28.04.2012
- Donnerstag 10.05.2012
- Freitag 25.05.2012
- Freitag 01.06.2012
- Freitag 08.06.2012
- Samstag 09.06.2012
- Dienstag 19.06.2012
- Mittwoch 20.06.2012
- Donnerstag 21.06.2012
- Freitag 22.06.2012
- Samstag 23.06.2012
- Mittwoch 27.06.2012
- Mittwoch 27.06.2012
- Donnerstag 28.06.2012
- Donnerstag 28.06.2012
- Freitag 29.06.2012
- Freitag 29.06.2012
- Samstag 30.06.2012
- Samstag 30.06.2012
- Samstag 30.06.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 15.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 22.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 29.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 12.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 26.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 03.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 10.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 17.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 21.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche oder schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
ausführlichere bibliographische Angaben werden am Anfang und im Laufe des Kurses bekannt gegeben.
Primärliteratur:
Aristoteles, Philosophische Schriften, 6. Bände, Hamburg 1995 (für einzelne Werke des Aristoteles ist zudem die Liste der von Reclam Verlag veröffentlichten Werke unter www.reclam.de zu beachten).
Epicurus, Briefe, Sprüche, Werkfragmente, übersetzt und herausgegeben von H-W. Krautz, Stuttgart 1985.
Diels, H. - Kranz, W. (Hrsg.), Die Fragmente der Vorsokratiker, Zürich 1897, 1956.
Die Philosophie der Stoa, ausgewählte Texte, übersetzt und herausgegeben von W. Weinkauf, Stuttgart 2001.
Die Vorsokratiker I. Milesier, Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit, Parmenides, übersetzt und erläutert von J. Maansfeld, Stuttgart 1999.
Die Vorsokratiker II. Zenon, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp, Demokrit, übersetzt und erläutert von J. Maansfeld, Stuttgart 1993.
Parmenides: Über das Sein, herausgegeben und eingeführt von H. von Steuben, Stuttgart 1995.
Platon, Sämtliche Werke, 8 Bände, Zürich 1974 (für einzelne Werke des Platons ist darüber hinaus die Liste der von Reclam Verlag veröffentlichten Werke unter www.reclam.de zu berücksichtigen).
Plotin: Ausgewählte Schriften, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ch. Tornau, Stuttgart 2001.
Sekundärliteratur:
Graeser, A., Interpretationen. Hauptwerke der Antike, Stuttgart 1992.
Röd, W., Der Weg der Philosophie. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Erster Band: Altertum, Mittelalter, Renaissance, München 2000.
Röd, W., Geschichte der Philosophie I. Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit, Von Wolfgang Röd, München 1976.
Röd, W., Geschichte der Philosophie II. Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles, Von Andreas Graeser, München 1983.
Röd, W., Geschichte der Philosophie III. Die Philosophie der Antike 3: Stoa, Epikureismus und Skepsis, Von Malte Hossenfelder, München 1985.
Röd, W., Geschichte der Philosophie IV. Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters, Von Wolfgang Gombocz, München 1997.
Primärliteratur:
Aristoteles, Philosophische Schriften, 6. Bände, Hamburg 1995 (für einzelne Werke des Aristoteles ist zudem die Liste der von Reclam Verlag veröffentlichten Werke unter www.reclam.de zu beachten).
Epicurus, Briefe, Sprüche, Werkfragmente, übersetzt und herausgegeben von H-W. Krautz, Stuttgart 1985.
Diels, H. - Kranz, W. (Hrsg.), Die Fragmente der Vorsokratiker, Zürich 1897, 1956.
Die Philosophie der Stoa, ausgewählte Texte, übersetzt und herausgegeben von W. Weinkauf, Stuttgart 2001.
Die Vorsokratiker I. Milesier, Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit, Parmenides, übersetzt und erläutert von J. Maansfeld, Stuttgart 1999.
Die Vorsokratiker II. Zenon, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp, Demokrit, übersetzt und erläutert von J. Maansfeld, Stuttgart 1993.
Parmenides: Über das Sein, herausgegeben und eingeführt von H. von Steuben, Stuttgart 1995.
Platon, Sämtliche Werke, 8 Bände, Zürich 1974 (für einzelne Werke des Platons ist darüber hinaus die Liste der von Reclam Verlag veröffentlichten Werke unter www.reclam.de zu berücksichtigen).
Plotin: Ausgewählte Schriften, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ch. Tornau, Stuttgart 2001.
Sekundärliteratur:
Graeser, A., Interpretationen. Hauptwerke der Antike, Stuttgart 1992.
Röd, W., Der Weg der Philosophie. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Erster Band: Altertum, Mittelalter, Renaissance, München 2000.
Röd, W., Geschichte der Philosophie I. Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit, Von Wolfgang Röd, München 1976.
Röd, W., Geschichte der Philosophie II. Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles, Von Andreas Graeser, München 1983.
Röd, W., Geschichte der Philosophie III. Die Philosophie der Antike 3: Stoa, Epikureismus und Skepsis, Von Malte Hossenfelder, München 1985.
Röd, W., Geschichte der Philosophie IV. Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters, Von Wolfgang Gombocz, München 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.2.1 und 4.1.1, BA M4.1, PP § 57.3.1 und § 57.2.2, § 57.2.6, EC 4.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Lehrveranstaltung möchte sich nicht auf die Erarbeitung eines Ausblicks auf die Autoren der Geschichte der Philosophie der Antike einschränken, sondern möchte auch bestimmte Schwerpunkte und die Verbindungen zwischen diesen Schwerpunkten entwickeln (Beispiele von Schwerpunkten: Sein, Ideen, Wahrheit und Falschheit, Substanz, Natur, Seele, Tugenden, Gerechtigkeit, Glück, Bildung, Wirklichkeit und Potenz, Notwendigkeit und Möglichkeit, Allgemeines, Erkenntnis, Wahrnehmung, Gewissheit, Folgerungen, Schlüsse, Implikationen); die Auswahl der thematischen Schwerpunkte intendiert, die Relevanz, die Aktualität und die Verwandtschaft der Themen der antiken Philosophie mit Themen der nachfolgenden Perioden zur Darstellung zu bringen. Diese Analyse könnte zudem im Zusammenhang mit der Auswahl und der Vorbereitung der Texte von Nutzen sein, welche von den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern selbständig zu analysieren sind..
Didaktik: Jeder Autor der Geschichte der Philosophie der Antike wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt werden; die wichtigsten Auffassungen jedes Autors werden dargelegt werden. Für jeden Autor werden bestimmte Schwerpunkte gewählt und besonders beachtet werden, wenn es die Zeit erlaubt.
Was die Auswahl der Texte für die selbständige Lektüre betrifft, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die freie Wahl haben: Ich bin an ihren Vorhaben und an ihren Plänen äußerst interessiert. Ich werde selbstverständlich immer zur Verfügung stehen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei ihrer Auswahl der Texte, bei ihren Interpretationsschwierigkeiten und bei ihren sonstigen Problemen zu raten und zu helfen.