Universität Wien

180330 SE Sinneskulturen (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Zusatztermin Di 9.6., 9.30-11 Uhr, HS 2G

Nähere Informationen auch unter: http://homepage.univie.ac.at/madalina.diaconu

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 17.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 24.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 31.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 21.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 28.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 05.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 12.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 19.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 26.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 09.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 16.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 23.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 30.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar geht anhand von sozial- und kulturwissenschaftlichen Texten der Frage nach, inwiefern die Sinnlichkeit "natürlich" und/oder ein Kulturkonstrukt ist. Die Sensory ethnography betrachtet die Empfindung als jenes Medium, wodurch alle Sozialpraktiken verkörpert werden, und hinterfragt die traditionelle psychologische Auslegung der Sinne, einschließlich ihrer Hierarchie. Die Schule von Annales und die historische Anthropologie belegen mit konkreten Beispielen das Entstehen von Wahrnehmungs- und Konsumpraktiken. Gegenwartskünstler machen auf die Vermittlung der Sinnlichkeit durch die neuen Medien aufmerksam. Und nicht zuletzt sollen die Grenzen und Folgen des konstruktivistischen Paradigmas im Bereich einer interkulturellen Sinneserziehung und urbanen Sinnespolitik herausgearbeitet werden
Impulsreferate und Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit und aktive Teilnahme an den Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Davis, Lennard J., Constructing normalcy: the bell curve, the novel and the invention of the disabled body in the nineteenth century, in: Disability. Major Themes in Health and Social Welfare, vol. II, ed. by Nick Watson, London, New York: Routledge, 2008, 3-25
Elias, Norbert, Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997, 89-98, 157-167
Howes, David (Hg.), Empire of the Senses: The Sensual Culture Reader, Oxford: Berg, 2005
Jütte, Robert, Geschichte der Sinne, München: C. H. Beck, 2000, 65-83
Leach, Edmund, Claude Lévi-Strauss zur Einführung, Hamburg: Junius, 1998, 23-39
Plessner, Helmuth, Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften III, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1980, 370-393
Sasaki, Ken-ichi, Culture of Tactility, in: International Yearbook of Aesthetics, ed. by Gao Jianping, vol. 11, 2007, 143-153
Simmel, Georg, Soziologie der Sinne, in: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Bd. II, Gesamtaufgabe Bd. 8, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993, 276-292
Urry, John, The Tourist Gaze and the Environment, in: Consuming Places, London, New York: Routledge, 1995, 173-192

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 14, § 3.2.8, PP § 57.6

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19