Universität Wien

180350 VO-L Einführung in die praktische Philosophie (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 13.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 20.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 27.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 03.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 10.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 17.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 24.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 01.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 15.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 12.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 19.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 26.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wann ist eine Handlung moralisch richtig? Wie verhält sich das Richtige zum Guten? Was ist eine Handlung, was sind Normen, und was ist Freiheit? Gibt es moralisches Wissen? Wann ist man für seine Handlungen verantwortlich? Worin besteht Gerechtigkeit? Was legitimiert politische Herrschaft? Welche Art der Gleichheit soll eine Gesellschaft anstreben? Was ist Recht und warum gilt es? Wie weit darf sich der Staat in private Angelegenheiten einmischen?
Dies ist eine Auswahl der Fragen, die wir in der Vorlesung historisch und systematisch behandelt werden. Thematisch wird sich die Vorlesung in folgende drei zentrale Bereiche der praktischen Philosophie untergliedern:
(i) Ethik und Moralphilosophie
(ii) Politische Philosophie
(iii) Rechts- und Staatsphilosophie

Weitere Informationen und Handouts zu den einzelnen Einheiten finden Sie hier: http://juliansphilosophy.net/praktischephilosophie.html

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen in Methoden und Teilbereichen der praktischen Philosophie. Überblick über die systematisch wichtigsten Problembereiche der praktischen Philosophie. Einsicht in den besonderen Charakter ideen- und problemgeschichtlicher Zusammenhänge in Ethik, politischen Philosophie und Philosophie des Rechts.

Prüfungsstoff

Vorlesung und Diskussion. Gemeinsame Analyse ausgewählter Textpassagen.

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur wird am Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. Empfehlenswerte Einführungen in die praktische Philosophie sind u.a.:

Birnbacher, D. (2007). Analytische Einführung in die Ethik (2.A?.), Walter de
Gruyter.

Hoerster, N. (1987). Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, Reclam.

Kymlicka, W. (2001). Contemporary Political Philosophy. An Introduction (2 Afl.), Oxford University Press; (deutsche Übersetzung: (1996). Politische Philosophie heute. Eine Einführung, Campus).

Nitschke, P. (2002). Politische Philosophie, Melzler.

Pauer-Studer, H. (2003). Einführung in die Ethik, Facultas Verlag.

Schef?er, S. (ed.) (1988). Consequentialism and Its Critics (Oxford Readings in
Philosophy), Oxford University Press.

Wolff, J. (2006). An Introduction to Political Philosophy, Oxford University Press.

Steenblock, V. (2007). Praktische Philosophie/Ethik (2. Afl.), Lit Verlag, Berlin.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.2, § 3.2.3, EC 2.1, EC 3.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36