180352 SE Applied Derrida Dekonstruktion als Anwendungsfeld (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 19.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 26.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten zu einem, bzw. mehreren in der Lehrveranstaltung diskutierten Texten und Themenfeldern mit ausführlicher Erarbeitung eines eigenständigen Zugangs zu dem jeweiligen Feld der Dekonstruktion. Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Seminarsitzungen. Hierbei wird das gemeinsame Diskutieren auch als Anwendung verstanden werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar versteht sich als weiterführende Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen und Methoden der Dekonstruktion Jacques Derridas. Ausgehend von einer umfassenden Einführung in die Denkfigur der Dekonstruktion Jacques Derridas, ist es das Ziel des Seminars diesen zentralen Themenbereich um die Frage der Anwendung dieser Denkfigur im Kontext queer-feministischer, politischer, künstlerischer Debatten und Praxen zu erweitern.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 11, §4.2.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Bezugnahmen auf zentrale Denkmotive der abendländischen Philosophie ist eine der prominentesten Stärke der Dekonstruktion. Diese Stärke möchte die Lehrveranstaltung aufgreifen und die kritischen, produktiven und kreativen Bezugnahmen der Dekonstruktion für eine Vertiefung der Kenntnisse der Philosophiegeschichte nutzbar machen. Auch in diesem Sinne ist die Dekonstruktion immer schon in Anwendung begriffen. Wie kann sie selbst zur Anwendung gebracht werden? Wie sehen die Anwendungen der Dekonstruktion aus?
Nach einer Einführung in die Denkfigur der Dekonstruktion und ihrer Anwendung bei Derrida selbst, widmet sich die Lehrveranstaltung konkreten Feldern der politischen, der künstlerischen, der literarischen und literaturtheoretischen Anwendung der Dekonstruktion, um die vielfältigen strategischen Figuren plastisch werden zu lassen. Dabei werden u.a. Texte von Hélène Cixous, Beatriz Preciado, Avital Ronell, und Trinh T. Minh-ha gemeinsam diskutiert.