Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180353 SE Geist und Gehirn - Zur Ontologie im Feld der Entwicklung des Intellekts (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.03.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
13.03.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
20.03.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
27.03.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
03.04.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
10.04.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
17.04.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
24.04.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
08.05.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
15.05.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
29.05.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
05.06.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
12.06.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
19.06.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
26.06.
10:00 - 11:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das 21. Jahrhundert steht im Zeichen des Gedankens anthropotechnischer Veränderungen durch Eingriffe in die elementaren körperlichen, sozialen und mentalen Grundlagen der menschlichen Natur, welche zu einer massiven Verschiebung der bisher gekannten Gattungsgrenzen führen und damit in der weiteren Folge den ontologischen Status der anthropologischen Verfassung radikal in Frage stellen sollten. Transplantationsmedizinische, neurochirurgische sowie bio- gentechnische und computerinformationstechnische Eingriffe in die körperlichen, neuronalen und kognitiven Lebensgrundlagen könnten, so hört man, zu einer radikalen Technisierung der bisher mit der menschlichen Natur identifizierten, bio-psycho-sozialen Humanexistenz führen. Begreift man indes die humanspezifische Differenz aus ihrer historisch-ontogenetischen, an Gene und Gehirne kognitiv und sozial interaktiv anschliessenden Bildung des Geistes der anthropologischen Verfassung, offenbaren sich damit auch die Möglichkeitsgrenzen ihrer technischen Verkünstlichung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
W. Singer: Der Beobachter im Gehirn, F.a.M. 2002
D.N. Stern: Die Lebenserfahrung des Säuglings, Stuttgart 1992
M. Tomasello: Die Entwicklung des menschlichen Denkens, F.a.M. 2002
D.N. Stern: Die Lebenserfahrung des Säuglings, Stuttgart 1992
M. Tomasello: Die Entwicklung des menschlichen Denkens, F.a.M. 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.2, BA M 9, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36