Universität Wien

180360 SE Erkenntnistheoretische Grundbegriffe (2009S)

(vor allem Allgemeines, Idee, Wissenschaft, Dialektik, Vernunft/Geist - inkl. Eristik und Sophistik von Ansehen und Sieg bis hin zu Eifersucht und Eitelkeit)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 19.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 26.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 02.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 14.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 28.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 04.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Thematik wird versucht zunächst von ihrer generellen (das
Evolutionsproblem mit ansprechenden) Basis her in den Blick zu bekommen,
dann von der Differenzierung dieser Basis her ¿ und zwar beides unter
Verweis auf geeignete einschlägige Texte bzw. entsprechende Literatur im
Ausgang von der griechischen Antike. Eine Differenzierung hiervon ¿ siehe
dazu den Lehrveranstaltungstitel ¿ ist z.B. Allgemeines, eine andere
Eitelkeit, eine dritte Atom. (Auch individuell gewählte thematische
Abwandlungen sind als Differenzierung und damit als Thema für die
schriftliche Arbeit möglich.) Bei der Differenzierung Allgemeines ist am
adäquatesten wohl schon mit auf babylonischen Tontäfelchen reichlich
überlieferten Rechnungsgestalten zu beginnen, bei der Differenzierung
Eitelkeit spätestens mit der entsprechenden Charakterisierung durch
Aristoteles (bzw. zu enden mit dem bislang wohl noch nicht wirklich
erforschten überraschend zahlreichen Gebrauch dieses Begriffs durch
Hegel), bei Atom mit Demokrit und Aristoteles (und unter Einschluß auch
von Erwin Schrödinger) usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe die Erläuterung
dieses Terminus auf den Seiten der Universität unter ¿Information der
Studienpräses¿); beschränkte TeilnehmerInnenzahl: max. 45.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.3, § 4.1.4, PP § 57.3.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36