Universität Wien

180361 UE-GKL Übung Logik (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusatztermine sind: Samstag 10.11.07 von 9-13 Uhr HS 3B (NIG 3. Stock) und Samstag 01.12.07, von 9-13 Uhr, HS 2i (NIG 2. Stock)

Lehrveranstaltung endet dafür bereits im Dezember 2007.
Im Jänner finden daher keine Lehrveranstaltungen mehr statt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung erläutert und vertieft den Stoff der Einführungsvorlesung in die Logik. Es geht also darum, dass die Studierenden eine solide Kenntnis der grundlegenden Begriffsbildungen und Methoden von Aussagen- und Prädikatenlogik erwerben. Der Schwerpunkt der Übung liegt auf Formalisierungstechniken und deren Anwendung auf die Analyse natürlichsprachlicher Kontexte und Argumente, insbesondere soll das Feststellen der (syntaktischen und semantischen) Gültigkeit von aussagen- und prädikatenlogischen Argumenten erarbeitet und geübt werden. Die Fruchtbarkeit sowie die Grenzen der Übersetzung von natürlicher Sprache in die Sprache der formalen Logik soll reflektiert werden. Wichtige Beispiel hierfür sind die sog. Paradoxien der materialen Implikation und die Debatte um die Wahrheitsfunktionalität des Konditionals sowie die Bedeutung von extensionalen bzw. intensionalen semantischen Methoden.

Didaktik: Gemeinsame Analyse und Diskussion von Übungsbeispielen, Präsentation von Lösungen zu Übungsaufgaben durch Studierende, Kurzreferate zu ausgewählten philosophisch/logischen Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Wird in der Übung bekannt gegeben bzw. verteilt (Übungszettel).

Prüfungsmodalitäten: Für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige Teilnahme an der Übung, die aktive Mitarbeit an der Diskussion, das Lösen von Übungsbeispielen und das Absolvieren von schriftlichen Tests während des Semesters erforderlich.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 3/2/5, BA: M, 3.2, PP § 57.2.3

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19