180361 VO Zen und Philosophie (2009S)
Philosophische Anthropologie
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 31.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 05.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 12.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 26.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb: Durch mündliche Einzelprüfung ab Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
"Herz-Sutra", Teile des "shobo genzo" von Dogen:
Die von mir übersetzten Textabschnitte zur Vorbereitung einer Publikation (Näheres in der VO: Abfragen auf website bzw. Verteilung durch Anfragen per E-Mail ist nicht möglich.)
Dogen, shobo genzo, Zürich 1989.
Dogen, shobo genzo, Heidelberg 2003.
Dogen, shobo genzo, Tokyo 1993, 2003.
Hashi, Vom Ursprung und Ziel des Zen. Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus, Wien 1997, 2004.
- Die Aktualität der Philosophie, Wien 1999, 2004.
- Die Welt der vergleichenden Philosophie, Wien 2005.
- Zen und Tao. Beiträge zum asiatischen Denken, Wien 2007.
- Komparative Philosophie der Gegenwart, Wien 2007.
- "Zur Geistesströmung der Globalisierung und Interkulturalität", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie Bd. 39 / 2007, Wien 2008.
Die von mir übersetzten Textabschnitte zur Vorbereitung einer Publikation (Näheres in der VO: Abfragen auf website bzw. Verteilung durch Anfragen per E-Mail ist nicht möglich.)
Dogen, shobo genzo, Zürich 1989.
Dogen, shobo genzo, Heidelberg 2003.
Dogen, shobo genzo, Tokyo 1993, 2003.
Hashi, Vom Ursprung und Ziel des Zen. Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus, Wien 1997, 2004.
- Die Aktualität der Philosophie, Wien 1999, 2004.
- Die Welt der vergleichenden Philosophie, Wien 2005.
- Zen und Tao. Beiträge zum asiatischen Denken, Wien 2007.
- Komparative Philosophie der Gegenwart, Wien 2007.
- "Zur Geistesströmung der Globalisierung und Interkulturalität", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie Bd. 39 / 2007, Wien 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.2, MA M 4, § 4.1.7 und 4.2.4, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Didaktik:
In jeder Vorlesungsstunde wird eine philosophisch-anthropologische Frage gestellt, mit der man sich selbst - in Zusammenhang mit seinem eigenen Leben - konfrontieren kann. Jede Vorlesung schließt mit einer Diskussion von einer Viertelstunde. In der Mitte des Semesters wird eine einmalige Zen-Enführungspraxis zazen auf freiwilliger Basis angeboten.