Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180362 VO Grundlagen der angewandten Ethik (2009W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Angewandte Ethik hat sich in den letzten Jahren als eine neue Disziplin der Philosophie herausgebildet. Ihr Gegenstand sind die vielfältigen moralischen Probleme, die durch den Wandel der gegenwärtigen Welt in allen Lebensbereichen hervorgerufen werden. Zur Beurteilung moralischer Fragen ist ein Grundwissen in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Bioethik, Medizinethik, Ökologie, Ökonomie, Technik usw.) notwendig, aber auch die philosophische Kompetenz zur moralischen Argumentation erforderlich. Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die Bereichsfelder und ihre Subthematiken, macht mit den Grundfragen und Grundproblemen vertraut und erörtert einzelne Positionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit einer integrierten Möglichkeit zur Diskussion durchgeführt (70 % Vorlesung, 30 % Diskussion).
Literatur
Almond, Brenda: Introducing Applied Ethics, Blackwell, Oxford/ Cambridge Mass. 1995
Bayertz, Kurt (Hg.): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Rowohlt, Reinbek 2001
Biller-Andorno, Nikola/ Schaber, Peter/ Schulz-Baldes, Anette (Hg.): Gibt es eine universale Bioethik? Mentis, Paderborn 2007
Birnbacher, Dieter (Hg.), Ökologie und Ethik, Reclam, Ditzingen 2001
Düwell, Marcus/ Steigleder, Klaus (Hg.): Bioethik: Eine Einführung. Suhrkamp, NA. Frankfurt a. M. 2004
Frey, R. G./Wellman, Christopher, Heath (Hg.): A Companion to Applied Ethics. Blackwell, Oxford/ Boston 2003
Hubig, Christoph, Technik und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden. Springer, Berlin 1993
Irrgang, Bernhard: Einführung in die Bioethik. Wilhelm Fink UTB, München 2005
Knoepffler, Nikolaus/ Kunzmann, Peter/ Pies, Ingo (Hg.): Einführung in die Angewandte Ethik. Alber, Freiburg 2006
Nida-Rümelin, Julian: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner, Stuttgart 2005
Pieper, Annemarie/ Thurnherr, Urs (Hg.): Angewandte Ethik. Eine Einführung. C. H. Beck, München 1998
Rosenthal, David M./ Shehadi, Fadlou (Hg.): Applied Ethics and Ethical Theory. University Utah Press, Salt Lake City Utah 1988
Schöne-Seifert, Bettina: Grundlagen der Medizinethik. Kröner, Stuttgart 2007
Schulz, Stefan, Steigleder, Klaus/ Fangerau, Heiner/ Paul, Norbert: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Suhrkamp, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2007
Steenblock, Volker (Hg.): Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik: Kolleg Praktische Philosophie Band 2. Reclam, Ditzingen 2008
Thurnherr, Urs: Angewandte Ethik zur Einführung, Hamburg 2000
Vieth, Andreas: Einführung in die Angewandte Ethik. WBG, Darmstadt 2006
Bayertz, Kurt (Hg.): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Rowohlt, Reinbek 2001
Biller-Andorno, Nikola/ Schaber, Peter/ Schulz-Baldes, Anette (Hg.): Gibt es eine universale Bioethik? Mentis, Paderborn 2007
Birnbacher, Dieter (Hg.), Ökologie und Ethik, Reclam, Ditzingen 2001
Düwell, Marcus/ Steigleder, Klaus (Hg.): Bioethik: Eine Einführung. Suhrkamp, NA. Frankfurt a. M. 2004
Frey, R. G./Wellman, Christopher, Heath (Hg.): A Companion to Applied Ethics. Blackwell, Oxford/ Boston 2003
Hubig, Christoph, Technik und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden. Springer, Berlin 1993
Irrgang, Bernhard: Einführung in die Bioethik. Wilhelm Fink UTB, München 2005
Knoepffler, Nikolaus/ Kunzmann, Peter/ Pies, Ingo (Hg.): Einführung in die Angewandte Ethik. Alber, Freiburg 2006
Nida-Rümelin, Julian: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner, Stuttgart 2005
Pieper, Annemarie/ Thurnherr, Urs (Hg.): Angewandte Ethik. Eine Einführung. C. H. Beck, München 1998
Rosenthal, David M./ Shehadi, Fadlou (Hg.): Applied Ethics and Ethical Theory. University Utah Press, Salt Lake City Utah 1988
Schöne-Seifert, Bettina: Grundlagen der Medizinethik. Kröner, Stuttgart 2007
Schulz, Stefan, Steigleder, Klaus/ Fangerau, Heiner/ Paul, Norbert: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Suhrkamp, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2007
Steenblock, Volker (Hg.): Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik: Kolleg Praktische Philosophie Band 2. Reclam, Ditzingen 2008
Thurnherr, Urs: Angewandte Ethik zur Einführung, Hamburg 2000
Vieth, Andreas: Einführung in die Angewandte Ethik. WBG, Darmstadt 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.5, § 4.1.3, PP § 57.3.3, EC 2.5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36