Universität Wien

180368 SE Platos Staat interaktiv (2) (2009S)

Projektseminar

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 02.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 23.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 30.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 07.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 14.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 28.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 04.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 18.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 25.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre und Diskussion von Platons "Der Staat". Auf dieser Grundlage wird dann in einem 2 Semester umfassenden Projekt ein interaktive Textdarstellung dieses Werkes erarbeitet. Die Entwicklungsumgebung Inform7 stellt die Mittel zur Verfügung, durch Programmieren in der Alltagssprache "Spiele" zu erzeugen, die durch Texteingabe gesteuert werden und dem dialogischen Charakter des platonischen Buches entsprechen. Die Gestaltung dieser "interactive fiction" ergibt sich aus der gemeinsamen Arbeit an der platonischen Philosophie und in Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Erzeugung virtueller Textwelten.

Der Verlauf des Projektes im Wintersemester ist unter http://wiki.philo.at/index.php/Lehrveranstaltungen dokumentiert. Die Teilnahme im Sommersemester setzt die Kenntnis dieser Arbeiten voraus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Projektteilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Darstellung und Diskussion des platonischen Textes. Erstellung einer interaktiven digitalen Fiktion im Anschluss daran.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 5, § 4.2.5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36