180371 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Blocktermine sind jeweils 13-16 UhrFreitag 13-16 h am 8.10./29.10./12.11./19.11./26.11./10.12.
alle Freitag-Termine jeweils HS 2G
Freitag 14.1. 13-16 - 2i
Freitag 21.1. 13-16 - 2G
Freitag 28.1. 13-16 - 2G
ACHTUNG!!! Der Termin am 29.10.2010 muß leider entfallen!!!
alle Freitag-Termine jeweils HS 2G
Freitag 14.1. 13-16 - 2i
Freitag 21.1. 13-16 - 2G
Freitag 28.1. 13-16 - 2G
ACHTUNG!!! Der Termin am 29.10.2010 muß leider entfallen!!!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 22.10. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 05.11. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.11. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 03.12. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.12. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.01. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.01. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch:
Regelmäßige Teilnahme. Eintreten in ein Dreier-Team: Bearbeiten eines Textes bzw. Themas, Präsentation des Ergebnisses im Seminar sowie schriftliche Ausarbeitung als Abschlußarbeit.
Regelmäßige Teilnahme. Eintreten in ein Dreier-Team: Bearbeiten eines Textes bzw. Themas, Präsentation des Ergebnisses im Seminar sowie schriftliche Ausarbeitung als Abschlußarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV Inhalt
Literatur
Weitere Informationen zu Didaktik und Organisation des Seminars, zu den Texten sowie zur Literatur in der 1. Seminarsitzung am 5.3.2009.
Die Teilnahme an diesem Termin ist unbedingt erforderlich - bei Verhinderung krankheitshalber bitte ich um ein e-mail - , da der nächste Donnerstag, 12.3., Rektorstag ist und daher die Seminarsitzung entfällt.
Die Teilnahme an diesem Termin ist unbedingt erforderlich - bei Verhinderung krankheitshalber bitte ich um ein e-mail - , da der nächste Donnerstag, 12.3., Rektorstag ist und daher die Seminarsitzung entfällt.
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 07.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung dient zur Einführung. Es geht darum, den handwerklichen Teil wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Philosophie zu erlernen. Neben der Lehre von Zitierregeln, diversen Methoden der Recherche und der Vermittlung von Know-How in bezug auf so grundsätzliche Dinge wie professioneller Textkorrektur von (eigenen) Texten, versucht diese Übung vor allem eines: Orientierung zu geben. Philosophie als wissenschaftliches Fach ist nicht problemlos möglichst rasch zu meistern, wahrscheinlich muss man sich damit zufrieden geben, immer nur Teile der Disziplin in beschränktem Ausmaß zu beherrschen. Es gibt aber hilfreiche Methoden, wie man den zunächst fremden Texten begegnet, wie man anhand ihrer die eigene Art zu Denken erweitert. Also geht es auch um staunendes Lesen, kritisches Lesen und das Entdecken einer neuen Fachsprache. Vor allem aber: ums Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen. Die Inhalte dieser Übung stehen in engem Zusammenhang mit der parallel laufenden Ringvorlesung. Aber da auch ich nicht in allen Bereichen der Philosophie in gleichem Ausmaß belesen bin, werden die inhaltliche Parallelen zur Ringvorlesung vor allem die Vorlesungen im November (Medienphilosophie, Erkenntnistheorie) und Dezember (Continental Philosophy, Analytische Philosophie) betreffen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch:
Regelmäßige Teilnahme. Aktive Mitarbeit und kurze schriftliche Hausarbeiten. Referat bzw. schriftlich ausgearbeitetes Referat.
Regelmäßige Teilnahme. Aktive Mitarbeit und kurze schriftliche Hausarbeiten. Referat bzw. schriftlich ausgearbeitetes Referat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV Inhalt
Literatur
Weitere Informationen zu Didaktik und Organisation des Seminars sowie zu den Texten, die gemeinsam bearbeitet werden, in der ersten Unterrichtseinheit am 5. Oktober 2010.
Die Teilnahme an diesem ersten Termin ist unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung krankheitshalber bitte ich um eine E-mail (david.wagner@univie.ac.at).
Die Teilnahme an diesem ersten Termin ist unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung krankheitshalber bitte ich um eine E-mail (david.wagner@univie.ac.at).
Gruppe 3
Termin 1: Di, 12.10.2010: 19:30 - 21:00 Uhr HS 3C
Termin 2: Fr, 5.11.2010: 10:00 - 14:30 HS 3C
Termin 3: Fr, 26.11.2010: 10:00 - 14:30 HS 3C
Termin 4: Fr, 10.12.2010: 10:00 - 14:30 HS 3C
Termin 5: Fr, 14.1.2011: 10:00 - 13:00 HS 3C
Termin 6: Fr, 28.1.2011: 10:00 - 13:00 HS 3C
Abgabe: spät. Mai 2011
Termin 2: Fr, 5.11.2010: 10:00 - 14:30 HS 3C
Termin 3: Fr, 26.11.2010: 10:00 - 14:30 HS 3C
Termin 4: Fr, 10.12.2010: 10:00 - 14:30 HS 3C
Termin 5: Fr, 14.1.2011: 10:00 - 13:00 HS 3C
Termin 6: Fr, 28.1.2011: 10:00 - 13:00 HS 3C
Abgabe: spät. Mai 2011
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Philosophie als Wissenschaft
Disziplinen und Perioden der Philosophie
Themensuche und Themenauswahl
Literaturrecherche und Informationsbeschaffung
Aufbau und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten
Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Konzepterstellung
Lesetechniken, Exzerpieren
Wissenschaftliches Schreiben
Präsentieren / Referieren
Disziplinen und Perioden der Philosophie
Themensuche und Themenauswahl
Literaturrecherche und Informationsbeschaffung
Aufbau und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten
Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Konzepterstellung
Lesetechniken, Exzerpieren
Wissenschaftliches Schreiben
Präsentieren / Referieren
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme verpflichtend.
Partizipation im Plenum, Mitarbeit; Abgabe von Hausübungen, eines Konzeptes zu einer
Bachelorarbeit zu Semestermitte (2 S.) sowie eines detaillierten Exposés zu Semesterende (ca. 10 S.); Präsentation und Diskussion des Konzepts
Partizipation im Plenum, Mitarbeit; Abgabe von Hausübungen, eines Konzeptes zu einer
Bachelorarbeit zu Semestermitte (2 S.) sowie eines detaillierten Exposés zu Semesterende (ca. 10 S.); Präsentation und Diskussion des Konzepts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung erster inhaltlicher Orientierung in der Philosophie, Instruktion formaler Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, Hinführung zur selbstständigen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten sowie Anleitung und Unterstützung für das praktische Erproben der wichtigsten Verfahren philosophischer Textarbeit (Recherchieren, Lesen, Konzipieren, Schreiben)
Prüfungsstoff
Didaktik: Die Lehrveranstaltung wird als Blended Lerning Lehrveranstaltung abgehalten (Kurs auf der Lernplattform Moodle). Es wird die Möglichkeit geboten, die in den Präsenzveranstaltung erarbeiteten Inhalte in den Onlinephasen zu vertiefen und mittels interaktiver Elemente zu wiederholen und einzuüben. Ein Forum soll den Studierenden zum Austausch zur Verfügung stehen und so anregen, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit der Thematik auseinanderzusetzen. Gegenseitige Einsichtnahme in die Werke der KollegInnen sowie die Möglichkeit diese zu kommentieren, soll kooperatives Lernen fördern und gleichzeitig für die CopyPasteProblematik sensibilisieren. In der Lehrveranstaltung wird durch die Anwendung von Einzel- sowie Gruppen- und Plenumstätigkeit (Präsentation des Konzepts mit anschließender Diskussion im Plenum) starker Fokus auf das Ansprechen aller Lerntypen gelegt: Neben der eigenständigen Arbeit am Konzept und der anschließenden Präsentation und Diskussion im Plenum soll in Form von Kleingruppenübungen die inhaltliche Erschließung philosophischer Texte gemeinsam erarbeitet werden. Die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte in Form von Hausübungen soll sicherstellen, dass die Umsetzung von vermittelter Theorie in die Praxis erleichtert wird. Mittels Feedback durch die Vortragende, aber auch der Studierenden untereinander, sollen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im inhaltlichen wie formalen Bereich aufgezeigt werden.
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Gruppe 4
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 15.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 22.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 29.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 05.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 12.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 26.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 03.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 10.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 21.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der richtige Umgang mit philosophischer Fachliteratur ist für die Studium der Philosophie zentral. Dieser richtige Umgang ist zweifach bestimmt: Einerseits ist dafür die formale Kompetenz notwendig, um selbst einen philosophischen Text schreiben zu können. Andererseits ist die inhaltliche Kenntnis von Argumenten und deren Gehalt zentral.
Um einen solchen Umgang zu erlernen, möchte dieser Einführungskurs Studierende zum kompetenten wissenschaftlichen Arbeiten in zwei Schritten hinführen. In einem ersten Schritt werden die grundlegenden formalen Richtlinien geklärt, die für eine schriftliche Erörterung philosophischer Fragestellungen von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen das Beherrschen formaler Richtlinien (korrekte Zitierweise, Erstellen von Bibliographien etc.) sowie die Kenntnis der wichtigen Fachlexika, der philosophiehistorischen Darstellungen, der Fachzeitschriften und der Fachverlage. Des Weiteren ist Bibliothekskunde und die Verwendung elektronischer Datenträger (Internetrecherche, Datenbanken) zentral. Dieser Kurs möchte zudem den Studierenden den richtigen Aufbau und die Präsentation von Referaten und Thesenpapieren sowie den Aufbau und die Gliederung von wissenschaftlichen Texten vermitteln (Konzipieren, Interpretieren).
Diese formalen Kompetenzen werden durch die inhaltliche Hinführung der Studierenden zur Beschäftigung mit dem Selbstverständnis der Philosophie und der philosophischen Forschung ergänzt. Dafür werden Schlüsseltexte der klassischen und zeitgenössischen Moralphilosophie herangezogen (Hume, Kant, Hegel, Habermas, Derrida), die den Studierenden einen Blick auf den Facettenreichtum philosophischer Fragestellung ermöglichen sollen. Mit Blick auf die Ringvorlesung "Methoden und Disziplinen der Philosophie" (21. Oktober: Moral und Menschenbild) werden auch Textpassagen von Hobbes und Mill berücksicht werden.Der Einführungskurs ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich
Um einen solchen Umgang zu erlernen, möchte dieser Einführungskurs Studierende zum kompetenten wissenschaftlichen Arbeiten in zwei Schritten hinführen. In einem ersten Schritt werden die grundlegenden formalen Richtlinien geklärt, die für eine schriftliche Erörterung philosophischer Fragestellungen von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen das Beherrschen formaler Richtlinien (korrekte Zitierweise, Erstellen von Bibliographien etc.) sowie die Kenntnis der wichtigen Fachlexika, der philosophiehistorischen Darstellungen, der Fachzeitschriften und der Fachverlage. Des Weiteren ist Bibliothekskunde und die Verwendung elektronischer Datenträger (Internetrecherche, Datenbanken) zentral. Dieser Kurs möchte zudem den Studierenden den richtigen Aufbau und die Präsentation von Referaten und Thesenpapieren sowie den Aufbau und die Gliederung von wissenschaftlichen Texten vermitteln (Konzipieren, Interpretieren).
Diese formalen Kompetenzen werden durch die inhaltliche Hinführung der Studierenden zur Beschäftigung mit dem Selbstverständnis der Philosophie und der philosophischen Forschung ergänzt. Dafür werden Schlüsseltexte der klassischen und zeitgenössischen Moralphilosophie herangezogen (Hume, Kant, Hegel, Habermas, Derrida), die den Studierenden einen Blick auf den Facettenreichtum philosophischer Fragestellung ermöglichen sollen. Mit Blick auf die Ringvorlesung "Methoden und Disziplinen der Philosophie" (21. Oktober: Moral und Menschenbild) werden auch Textpassagen von Hobbes und Mill berücksicht werden.Der Einführungskurs ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Kontinuierliche Lektüre der zu lesenden Textabschnitte
Bereitschaft zur Übernahme eines Referates
Termingerechte Abgabe der Hausübungen (3x im Semester)
Verfassen eines 3-seitigen Kurzessays (Abgabe pünktlich zu Semesterende)
Schriftlicher Abschlusstest
Kontinuierliche Lektüre der zu lesenden Textabschnitte
Bereitschaft zur Übernahme eines Referates
Termingerechte Abgabe der Hausübungen (3x im Semester)
Verfassen eines 3-seitigen Kurzessays (Abgabe pünktlich zu Semesterende)
Schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie einzuführen. Sie sollen nach Abschluss des Kurses in der Lage sein, formal richtig und inhaltlich selbständig schriftliche Arbeiten verfassen zu können.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei didaktische Schritte.
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre der ausgewählter Abschnitte aus Texten der philosophischen Tradition, Referate (mit Thesenpapieren) über argumentative Grundmuster der gelesenen Texte, Hausübungen.
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays (Handreichungen und mündliche Hinweise).
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre der ausgewählter Abschnitte aus Texten der philosophischen Tradition, Referate (mit Thesenpapieren) über argumentative Grundmuster der gelesenen Texte, Hausübungen.
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays (Handreichungen und mündliche Hinweise).
Literatur
Ein Handapparat mit den im Kurs behandelten Texten wird zur Verfügung gestellt. Zur begleitenden Lektüre wird empfohlen:
Matthias Flatscher, Gerald Posselt, Anja Weiberg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie. 2. Aufl., Wien 2007 (erhältlich in der Facultas-Buchhandlung im NIG)
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Matthias Flatscher, Gerald Posselt, Anja Weiberg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie. 2. Aufl., Wien 2007 (erhältlich in der Facultas-Buchhandlung im NIG)
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 11.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 18.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 25.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 08.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 15.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 22.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 29.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 06.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 13.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 10.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 17.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 24.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 31.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen soll die Studierenden sowohl mit formalen als auch arbeitsmethodischen Aspekten beim Vorgehen in und Umgehen mit wissenschaftlicher Materie bekannt machen. Es werden hierbei allgemeine Notwendigkeiten, Regeln, Möglichkeiten und Freiheiten im wissenschaftlichen Arbeiten aufgewiesen, sowie darüber hinaus fachspezifische Anforderungen des philosophischen Bereiches dargelegt. Das Ziel hierbei liegt klar darin, den handwerklichen und eigenverantwortlichen Boden für ein selbstständiges und kritisches Auseinandersetzen mit philosophischer Literatur zu erleichtern und zu begünstigen.
Die StudentInnen werden deshalb auch bereits im Verlauf der Lehrveranstaltung dazu aufgefordert werden, die gelernten Inhalte, Formalia und Arbeitsweisen selbstständig anzuwenden, um sich so bereits früh in ihrem Studium mit den genannten Ansprüchen an wissenschaftliches Arbeiten vertraut zu machen.
Die StudentInnen werden deshalb auch bereits im Verlauf der Lehrveranstaltung dazu aufgefordert werden, die gelernten Inhalte, Formalia und Arbeitsweisen selbstständig anzuwenden, um sich so bereits früh in ihrem Studium mit den genannten Ansprüchen an wissenschaftliches Arbeiten vertraut zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; Hausübungen, Referate; Schriftl. Arbeit zum Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV Inhalt
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Hauptbereiche, denen die Einführung dienen soll, nämlich das formal korrekte Rezipieren und das Produzieren von wissenschaftlichen Arbeiten sowohl schriftlicher als auch mündlicher Natur. Dabei wird auf Zitierregeln, richtiges Bibliographieren, Bibliotheks- und Bücherkunde, sowie die äußere Struktur und den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten vom Entwurf bis zur Fertigstellung eingegangen.
Außerdem wird von den Studierenden anhand der schlaglichtartigen Auseinandersetzung mit Klassikern der philosophischen Tradition verlangt, die gelernten Regeln auch tätig anzuwenden. Dies geschieht in schriftlichen Hausübungen und Referaten. In diesem Zusammenhang sollen auch Begriffe von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit diskutiert werden können, wobei die momentane Situation des Wissenschaftlers auch im Hinblick auf Möglichkeiten und Probleme der weltweiten Vernetzung zu berücksichtigen ist.
Außerdem wird von den Studierenden anhand der schlaglichtartigen Auseinandersetzung mit Klassikern der philosophischen Tradition verlangt, die gelernten Regeln auch tätig anzuwenden. Dies geschieht in schriftlichen Hausübungen und Referaten. In diesem Zusammenhang sollen auch Begriffe von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit diskutiert werden können, wobei die momentane Situation des Wissenschaftlers auch im Hinblick auf Möglichkeiten und Probleme der weltweiten Vernetzung zu berücksichtigen ist.
Gruppe 6
Gemeinsam mit Odin Kroeger
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten heisst hier Aneignung des Handwerkszeugs das nötig ist um philosophische Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu können. In dieser Lehrveranstaltung wird in einem stark auf Gruppenarbeit ausgelegten Zugang jedes der dafür nötigen Werkzeuge erarbeitet und kann auch in einem geschütztem Rahmen erprobt werden. Wir werden gemeinsam in Form von Gruppenreferaten Texte zur Ringvorlesung bearbeiten, diese werden dann auch Grundlage der Hausarbeiten sein. Es steht den Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung frei, gemeinsam durch die Auswahl der von ihnen zu bearbeitenden Texte den inhaltlichen Schwerpunkt zu bestimmen; allerdings können wir auf Wunsch im besonderen die Schwerpunkte Interkulturelles Philosophieren, Feministische Philosophie und Sprachphilosophie anbieten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs
2.Erstellen eines Protokolls einer LV-Einheit im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.
2.Erstellen eines Protokolls einer LV-Einheit im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren.
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren.
Prüfungsstoff
Der Integrierte Kurs wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.
Gruppe 7
Die Lehrveranstaltung wird über die Lernplattform Moodle abgehalten
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 19.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 26.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, die grundlegenden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens sowohl in formaler, als auch technischer, in theoretischer und praktischer Hinsicht darzustellen, zu vermitteln und zum selbständigen Arbeiten hinzuführen. Der Themenbereich erstreckt sich u.a. auf die Behandlung allgemeiner Anforderungen (Methoden und Kennzeichen von Wissenschaft, Philosophie und ihrer Gebiete als Wissenschaft), psychologischer (Lese- und Vortragstechnik, Diskussionskultur) und inhaltlicher sowie organisatorischer bzw. formaler Anforderungen innerhalb des Studiums. Letztere betreffen vor allem den Erwerb von Informationskompetenz zu philosophischen Themen, den Überblick zur grundlegenden Literatur, die Benützung von Bibliotheken und das Arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln.Die Anleitung zum Verfassen und zur Ausgestaltung von schriftlichen Arbeiten soll den Einstieg in das Studium bzw. in die Forschungsbereiche der Philosophie unterstützen und begleiten. Dazu gehören die Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten, die Befähigung zur Bewältigung aller Arbeitsschritte im Zusammenhang mit einem wissenschaftlichen Schreibprojekt (z.B. Bachelor-Arbeit) wie die Exploration eines Themas, Thesenformulierungen, Erstellen einer Forschungsfrage, Textinterpretation und Textanalyse, Gliedern, Exzerpieren, Zitieren, Quellenkunde, Bibliographieren, das Erstellen von Literaturverzeichnissen, sowie der effektive Umgang mit wissenschaftlichen Zeitschriften und dem Internet.Die Bearbeitung von Primärtexten soll neben dem Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und ihrer Interpretation auch das Kennenlernen der spezifisch philosophischen Terminologie vermitteln.
Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich an die Ringvorlesung gekoppelt, unserer Gruppe wird schwerpunktmäßig die Texte der Termine vom 14.10., 21.10. und 9.12. behandeln.
Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich an die Ringvorlesung gekoppelt, unserer Gruppe wird schwerpunktmäßig die Texte der Termine vom 14.10., 21.10. und 9.12. behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den Erwerb eines positiven Zeugnisses ist die kontinuierliche Teilnahme (max. 3 Fehlzeiten), die Mitarbeit (u.a. durch termingerechte Abgabe von Übungen, Beteiligung an Diskussionen), sowie eine kurze Abschlußprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV Inhalt
Prüfungsstoff
Didaktik:
Arbeiten mit Übungen in Form von Kurzreferaten, Präsentationen bzw. schriftlichen Aufgaben über das ganze Semester. Exkursionen an Bibliotheken, Erarbeiten von Themen- und Literaturrecherchen, Übungen zu allen durchgenommenen Arbeitsschritten. Die Studierenden erhalten zu jeder der gestellten Aufgaben eine ausführliche Kritik und Rückmeldung, sodaß die Beurteilung der eigenen Kompetenzen erleichtert wird und auf Probleme eingegangen werden kann
Arbeiten mit Übungen in Form von Kurzreferaten, Präsentationen bzw. schriftlichen Aufgaben über das ganze Semester. Exkursionen an Bibliotheken, Erarbeiten von Themen- und Literaturrecherchen, Übungen zu allen durchgenommenen Arbeitsschritten. Die Studierenden erhalten zu jeder der gestellten Aufgaben eine ausführliche Kritik und Rückmeldung, sodaß die Beurteilung der eigenen Kompetenzen erleichtert wird und auf Probleme eingegangen werden kann
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 1.2, § 3.1.3
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Abschließend gebe ich einen Überblick zu den wichtigsten Disziplinen der Philosophie sowie zu einigen für das Studium unverzichtbaren Werken der Philosophie.