Universität Wien

180378 SE Molekulare Kybernetik (2009W)

Jacques Monods Naturphilosophie und ihr wissenshistorischer Horizont

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 01.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jacques Monods 1970 erschienenes Buch "Zufall und Notwendigkeit. Versuch über die Naturphilosophie der modernen Biologie" ist eines der wohl erfolgreichsten Biologiebücher des 20. Jahrhunderts. Es steht in einer Umbruchszeit. Die Einführung technischer und kybernetischer Modelle in molekulare Abläufe eröffnet neue Horizonte, jenseits der Suche nach dem genetischen Code. Für diese Eröffnung wird den Biologen Monod und Jacob 1965 der Nobelpreis verliehen. Das Seminar wird zunächst ein kleines Stück Monods ingeniöser, aufs Grundsätzliche zielenden Einführung in die Grundlagen der Molekularbiologie folgen und zu situieren versuchen, an welchem Punkt die nobelpreisgekrönten Arbeiten Jacob/Monods einsetzen. Auf dieser Basis wird es sich den Bezugnahmen Monods auf andere Diskurse und Wissenschaften zuwenden, auf Philosophie, Anthropologie, Neurologie. Große Teile von Monods Buch sind etwa gegen Engels Dialektik der Natur geschrieben; andere Teile beziehen Molekularbiologie direkt auf die Anthropologie Leroi-Gourhans; die Wissenschaft der Neurologie ist omnipräsent. Schließlich überträgt Monod das von dem russischen Geophysiker Vladimir Vernadskij und dem französische Theologen Teilhard de Chardin in den 30er Jahren entwickelte Konzept der "Noosphäre" in seine Naturphilosophie der modernen Biologie. Am Ende steht Monods Versuch einer wissenschaftlichen Ethik, einer "Ethik der Erkenntnis", die vor allem die Kritik Louis Althussers auf sich gezogen und in West wie Ost noch heute höchst aktuelle Diskussionen ausgelöst hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Jacques Monod, Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie, München 1971 (frz.: La hasard et la nécessité. Essai sur la philosophie naturelle de la biologie moderne, Paris 1970).
Louis Althusser, Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (1967), Berlin 1985, vor allem: Anhang. Über Jacques Monod (S. 119 - 150).
Francois Jacob, Die Logik des Lebenden. Von der Urzeugung zum genetischen Code (1970), Frankfurt a.M. 1972 (frz.: La Logique du vivant. Une histoire de l'hérédité, Paris 1970).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 3, § 4.1.6, PP § 57.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36