180388 SE Ästhetik (2010S)
Vorlesungen über die Philosophie der Kunst - Seminar zur Ringvorlesung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar soll mit der Ringvorlesung Ästhetik koordiniert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar legt die einzige erhaltene Vorlesungsnachschrift zu Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst von 1823 zugrunde, die Annemarie Gethmann-Siefert besorgt und neu ediert hat. Die Hegel-Forschung hat sich in aller Regel an die von Hegels Schüler Heinrich Gustav Hotho bearbeitete dreibändige Fassung der Vorlesungen über Ästhetik orientiert, da Hegel nur stichwortartige Aufzeichnungen von seinen Vorlesungen über Kunst und Ästhetik hinterlassen hat. Nach dem heutigem Stand der Forschung dürfte die gängig gewordene Bearbeitung und Systemadaption von Hegels Vorlesungen allerdings stark durch Hothos Sicht gefärbt sein. Die authentischere Sicht der Kunstphilosophie Hegels liegt in den Vorlesungsnachschriften vor, die eine dynamischere und offenere, freilich auch weniger durchgearbeitete Kunsttheorie vermitteln. Selbst die so unleidige wie vieldiskutierte These vom Ende der Kunst wird mit diesen Aufzeichnungen als eine von Hegel selbst herrührende These fraglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungsliteratur, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Hegels Philosophie der Kunst soll sowohl in ihrem systematischen Gehalt, als auch in philosophiehistorischer und in editionsphilologischer Perspektive erarbeitet werden. Die Vorlesungsnachschrift von 1823 wird als Ganze durchgearbeitet, zusätzlich werden einzelne Kapitel der dreibändigen Vorlesungen über Ästhetik Hegels in vergleichender Absicht in die Lektüre einbezogen.
Das Seminar steht in Beziehung zur Ringvorlesung am Montag, die sich mit der Kunst des 19. Jahrhunderts und deren Interpretation beschäftigt unter dem Titel: "Es gibt Kunstwerke - wie sind sie möglich? Bildtheorien - Kreativität - Synästhesiekonzepte". Der Besuch der Ringvorlesung ist zu empfehlen, aber nicht verbindlich für den Scheinerwerb.
Das Seminar steht in Beziehung zur Ringvorlesung am Montag, die sich mit der Kunst des 19. Jahrhunderts und deren Interpretation beschäftigt unter dem Titel: "Es gibt Kunstwerke - wie sind sie möglich? Bildtheorien - Kreativität - Synästhesiekonzepte". Der Besuch der Ringvorlesung ist zu empfehlen, aber nicht verbindlich für den Scheinerwerb.
Literatur
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Kunst, hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert. Darmstadt (WBG) 2003.G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik (auf der Grundlage der Werke 1832-1854, 20 Bände, neu ediert von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel). Frankfurt / Main (Suhrkamp: stw) 1986, Bd. 13, 14, 15.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, MA M 4, § 4.2.4 und § 3.2.9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36