Universität Wien

180391 VO-L Einführung in den Konsequentialismus und Utilitarismus (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 13.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 20.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 27.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 03.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 10.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 17.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 24.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 01.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 15.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 12.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 19.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 26.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in den
Konsequentialismus und dessen bekannteste Variante, den Utilitarismus.
Gemäß dem Konsequentialismus hängt die moralische Richtigkeit bzw.
Falschheit einer Handlung nur davon ab, welche Konsequenzen sie hat:
In einer bestimmten Situation ist eine Handlung genau dann moralisch
richtig, wenn es keine andere in dieser Situation mögliche Handlung
gibt, die bessere Konsequenzen hat. Dieses Kriterium hat etwas
Bestechendes an sich: Könnte es denn jemals moralisch falsch sein, die
Handlung mit den besten Konsequenzen auszuführen? Oder könnte es
jemals moralisch richtig sein, eine Handlung auszuführen, obwohl man
eine andere Handlung mit besseren Konsequenzen ausführen könnte?
Obwohl man zunächst denken mag, auf beide Fragen nur mit "nein"
antworten zu können, gibt es zahlreiche Einwände gegen das
konsequentialistische Kriterium der Richtigkeit von Handlungen. In der
Vorlesung soll (u. a.) dargestellt werden, wie sich der
Konsequentialismus von anderen ethischen Theorien unterscheidet, was
für den Konsequentialismus spricht, welche Einwände gegen ihn
vorgebracht werden und wie Konsequentialisten diese Einwände zu
entkräften suchen. Die Vorlesung bietet Gelegenheit zur Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.2, § 4.1.3, EC 2.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36