180393 SE Natur und Kultur (2009S)
Probleme der Bildung des Geistes
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Frist für die Abgabe schriftlicher Arbeiten: 30.06.2009
Nachfrist: 30.11.2009
Nachfrist: 30.11.2009
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.02.2009 12:00 bis So 01.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat plus schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung einer transdisziplinär gewonnenen, philosophischen Theorie der Bildung des Geistes
Prüfungsstoff
Referate mit Diskussion im Anschluss an eine Themeneinführung durch den LV-Leiter
Literatur
Michael TOMASELLO: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens, F.a.M.2002NATUR UND KULTUR: DIE SPEZIFIKATION MENSCHLICHEN VERHALTENS
In: DZPhil 55 (2007) 5. Mit Beiträgen von - E.Voland, W. Welsch, M.N.Forster, M.Gutmann, W.Warnecke, H.-P.KrügerNATUR UND KULTUR: DIE SPEZIFIKATION MENSCHLICHEN VERHALTENS (II)
In: DZPhil 56 (2008) 3 Mit Beiträgen von ¿ H.Rakocy, M.Tomasello, J.Rhemann
In: DZPhil 55 (2007) 5. Mit Beiträgen von - E.Voland, W. Welsch, M.N.Forster, M.Gutmann, W.Warnecke, H.-P.KrügerNATUR UND KULTUR: DIE SPEZIFIKATION MENSCHLICHEN VERHALTENS (II)
In: DZPhil 56 (2008) 3 Mit Beiträgen von ¿ H.Rakocy, M.Tomasello, J.Rhemann
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 1, § 4.1.2 und § 4.1.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Unter dem humanspezifischen Gesichtspunkt der phylogenetisch vorbereiteten Verpflichtung zu einem betont ontogenetischen Einstieg in die Geschichte lohnt sich daher ein entwicklungsgeschichtlich fokussierter Blick auf die mikrosoziale Etablierung kognitiver Strukturen, welche Geist bildendes Verstehen und Absichtslesen erst ermöglichen.
Der ¿Wagenhebereffekt¿ verweist auf einen dreidimensional ( phylogenetisch, historisch, ontogenetisch ) verschränkten, für die soziokulturelle Ausformulierung der anthropologischen Verfassung folgenreichen, kognitiven Entwicklungsprozess.Die damit behauptete Radikalveränderung der damit angesprochenen ¿ontogenetischen Nische¿ lässt eine Reihe von Fragen offen. So unter anderem hinsichtlich der phylogenetisch-biologischen Bedingungen, unter denen die Ontogenese erst die über ihre Nischenposition hinauswachsende, historisch strategische Bedeutung und Funktion für die kulturell lernende Bildung des Geistes erlangen konnte. Eben damit befasste sich eine von Tomasellos Thesen ausgehende Schwerpunktdebatte im Rahmen der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, auf die in diesem Seminar eingegangen werden soll.