Universität Wien

180406 VO-L Hermeneutik und Phänomenologie (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkte: 1. Erkundung und Abgrenzung (Hermeneutik und Interpretation, Rekonstruktion, Destruktion und Dekonstruktion, die Sprache als Organ der Hermeneutik). - 2. Die Anfänge der Hermeneutik in Philologie, Jurisprudenz und Theologie. - 3. Der Beginn einer allgemeinen und philosophischen Hermeneutik bei Schleiermacher. - 4. Das Problem der Geisteswissenschaften (Droysen, Dilthey). - 5. Hermeneutik der Faktizität (Heidegger). - 6. Grundzüge einer phänomenologischen Hermeneutik (Gadamer). - 7. Die Herausforderung durch das Fremde und die Gefahr des "hermeneutischen Schlummers" (Bernhard Waldenfels).
Didaktik: Vorlesung mit der Möglichkeit zur Diskussion. Wiederholung und Zusammenfassung zu Stundenbeginn.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am 1. Juli 2009, 13-14 Uhr, Hörsaal 31 (neben dem Hörsaal 32), mündliche Prüfungen ab 1. Juli in der Sprechstunde, Mittwoch, 12-13 Uhr, NIG, 3. Stock, Zimmer der externen Dozent/innen; Anmeldung für 1. Juli erforderlich (Liste liegt in der Vorlesung auf); ohne vorherige Anmeldung mündliche Prüfungen in jeder Sprechstunde ab 30. September, ausgenommen vorlesungsfreie Zeiten. Achtung: Am 7. Oktober entfällt die Sprechstunde!
Diese und andere Hinweise finden Sie aktualisiert auch auf meiner Homepage http://philosophie.vetter.cc/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Emil Angehrn: Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik. Weilerswist ²2004. - Otto Friedrich Bollnow: Was heißt einen Schriftsteller besser verstehen, als er sich selber verstanden hat?, in: ders.: Studien zur Hermeneutik, Band 1: Zur Philosophie der Geisteswissenschaften. Freiburg/München 1982, 48-71. - Jean Grondin: Einführung in die philosophische Hermeneutik. Darmstadt 1991. - Odo Marquard: Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist, in: ders.: Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart 1981 (Reclams Universal-Bibliothek; 7724). - Helmuth Vetter: Philosophische Hermeneutik. Unterwegs zu Heidegger und Gadamer. Frankfurt a. M. 2007 (Reihe der Österr. Gesellschaft für Phänomenologie; 13). - Bernhard Waldenfels: Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden 4. Frankfurt a. M. 1999 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 1442).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.2, § 4.2.4 und § 3.2.4, PP § 57.3.4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36