Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180410 LPS Brad Hookers Regelkonsequentialismus (2010W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 13.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 20.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 27.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 03.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 01.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 15.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was könnte plausibler sein, als dass wir nach dem System moralischer
Regeln leben sollten, das, wenn sich fast alle daran halten würden,
die besten Konsequenzen für alle hätte? Auf diesem Gedanken basiert
der Regelkonsequentialismus, der sich als die bessere Alternative zu
handlungskonsequentialistischen und deontologischen Theorien versteht,
da er die Vorteile jener beiden Theorien aufnimmt, aber ihre Nachteile
vermeidet: Der Regelkonsequentialismus stimmt mit unseren moralischen
Überzeugungen besser überein als der Handlungskonsequentialismus und
kann moralische Regeln besser begründen als deontologische Theorien.
Ob der Regelkonsequentialismus hält, was er verspricht, und mit
welchen Schwierigkeiten er zu kämpfen hat, wollen wir im Seminar
anhand von Brad Hookers Buch Ideal Code, Real World. A
Rule-Consequentialist Theory of Morality (Oxford 2000) sowie
kritischen Aufsätzen dazu untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat + Hausarbeit (ca. 15 S.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M2.3 § 4/1/3

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17