Universität Wien

180411 SE Deontologische Ethik (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 26.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Seminar versuchen wir herauszufinden, was deontologische
Ethiken auszeichnet. Deontologie wird meist nur negativ als
Gegenposition zu konsequentialistischen Theorien charakterisiert und
mit Immanuel Kants Ethik oder der Theorie von W. D. Ross assoziiert.
Was jedoch sind die typischen Eigenschaften deontologischer Theorien?
Gibt es bestimmte Thesen, die von allen Deontologen vertreten werden?
Deontologische Theorien gelten zwar als besser mit unseren moralischen
Intuitionen vereinbar als konsequentialistische Theorien, aber lassen
sie sich auch gut begründen oder trifft der von Konsequentialisten
erhobene Vorwurf zu, dass deontologische Theorien paradox bzw.
irrational sind? Textgrundlage: vor allem englischsprachige
Buchauszüge und Aufsätze. (Kant wird im Seminar nicht gelesen.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

7 x 2 Fragen zu den Seminartexten stellen
+ Hausarbeit (ca. 15 S.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.2 § 4/1/3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36