Universität Wien

180416 SE Fachdidaktik Philosophie (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

HS 3 B, 15-18 Uhr, Dienstag
11.3.; 1.4.; 15.4.; 29.4.; 6.5.; 20.5.; 3.6.; 17.6.

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG:
Der Blocktermin von 3.6. wird auf 10.6. verschoben!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für die Phil. als Unterrichtsfach spielt wie für die Philosophie im Allg.
das Gespräch eine zentrale Rolle. (Montaigne: Die fruchtbarste und
natürlichste Übung unseres Geistes ¿¿ das Gespräch.) Schwierigkeiten mag
es bereiten, ein solches in Gang zu bringen und dabei einen Bezug zur
Philosophie aufrecht zu erhalten. Beim Anfänger wird im Durchschnitt
lediglich die Haltung des interessierten Laien vorausgesetzt werden
können, dessen Aufmerksamkeit umso länger anhält, je anschaulicher ihm der
Gegenstand vermittelt wird. (Die Auseinandersetzung mit
Kommunikationmodellen in Theorie und Praxis - z.B. Themenzentrierte
Interaktion - kann hier von Vorteil sein.) Aber auch nonverbale Aspekte der Kommunikation in der Unterrichtssituation, dürfen nicht übersehen werden.
Im Seminar soll vor allem der Einstieg in die Philosophie generell sowie
in Teil- und Spezialgebiete derselben trainiert werden, aber auch der
Einstieg in die Beschäftigung mit Leben und Werk philosophischer
Persönlichkeiten mit dem ständigen Ziel der Allgemeinverständlichkeit.
Über die Verwendung vorhandener didaktischer Materialien, Schulbücher,
Zeitschriften und AV-Medien hinaus ist auch Kreativität gefragt beim
Entwickeln von eigenen Methoden und Materialien, die im Prozess der
Entfaltung von Problembewusstsein motivierend und informierend wirken
können.
Als unterrichtsnahe inhaltliche Themenschwerpunkte scheinen geeignet:
* Kulturphilosophie:
Ideologiekritik (offene und geschlossene Denkformen in der
Gesellschaft),
Erkenntnis- u. Wissenschaftskritik (Spannungsfeld: Natur - Mensch -
Künstliche Intelligenz),
Kunstkritik (Bedeutung von Ästhetik heute zwischen Dekor und
Provokation),
Multikulturelle Gesellschaft und Toleranz
* Ethik:
Ethik und Recht in den Wissenschaften, z.B. Medizinethik, Bioethik.
Ethik und Menschenrechte bzw. Internationales Recht
* Interkulturelle Philosophie:
Vergleich von europäischer und außereuropäischer Philosophie in
Tradition und Gegenwart.
* Feministische Philosophie
* Philosophieren mit Kindern
Lohnend in diesem Zusammenhang ist auch der Versuch, Gebiete, in denen
man als Studierender durch intensivere Beschäftigung bereits Kompetenzen
entwickelt hat, für die Arbeit mit Anfängern aufzubereiten.
Erfahrungen und Reflexionen der Teilnehmer sollen vor allem in folgenden
Bereichen unterstützt werden:
* Praxisorientierte Modelle für den Einstieg in den
Philosophieunterricht bzw. in verschiedene Teilbereiche der
Philosophie (Motivation, Abstecken von Erwartungshorizonten,
adressatengerechte Aufbereitung und Vermittlung von Themen,
abgestimmt auf den neuen Kernlehrplan)
* Anwendung von Methoden (Gespräch, Begriffsanalyse, Textarbeit,
Internet-Recherche etc.) und Finden bzw.
Einsatz von didaktischen Materialien
* Modelle für Leistungsbeurteilung (z.B. Lernzielorientierte
Leistungsbeurteilung, LOB)
* Selbstevaluation der Unterrichtsqualität
* Einführung sowohl in die Betreuung von kleineren schriftlichen als
auch von Fachbereichsarbeiten anhand von Beispielen
* Arbeit an den wichtigen persönlichen und sozialen Kompetenzen für
den Philosophieunterricht
* Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragestellungen im Hinblick auf
praxisnahe Probleme. ( Gruppengröße, Sozial- und
Kommunikationsformen im Unterricht, Widerstände)
Didaktik:
Sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten ( besonders bei
projektorientierten oder fächerübergreifenden Zugängen) und Präsentation
Formen der Darbietung: Mündliches Referat; Portfolio bzw.
Materialsammlung; Simulation der Unterrichtsituation, falls ausdrücklich
gewünscht auch mit Videoaufzeichnung.
Prüfungsmodalitäten, Zeugniserwerb:
Prüfungsimmanente LV, Anwesenheit, Gruppenarbeit (erwünscht) oder Einzelarbeit und Präsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Claudia Schmölders (Hrsg.): Die Kunst des Gesprächs, ISBN 3423044462.
Martin F. Meyer (Hrsg.): Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische
Positionen von Sokrates bis Habermas. ISBN 3534187504.
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik.
Gert Lohmann: Mit Schülern klarkommen. ISBN 3-589-21633-6.
Das freie Problemgespräch im Philosophieunterricht, ISBN 3-12-922655-9
Pearl Nitsche: Nonverbales Klassenzimmer Management, ISBN 3-86608-017-1


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 57.4.3 und 57.4.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36