Universität Wien

180418 SE Aristoteles' Metaphysik Buch Zeta - Das Problem der Substanz (2008S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 14.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 04.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 11.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 18.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 25.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 02.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 09.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 16.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 23.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 30.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 06.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 13.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 20.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 27.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung soll das Buch Zeta der aristotelischen Metaphysik behandeln: Das Buch wird Kapitel nach Kapitel gelesen und kommentiert. Unterschiedliche Themen werden auf der Basis der Inhalte, die im Buch Zeta zu finden sind, besprochen, wie zum Beispiel: die Deutung der Substanz und das Problem einer Mehrdeutigkeit für das Konzept Substanz, der Umfang der Entitäten, die als Substanz gelten können, das kategoriale System, die Identität zwischen Einzelnem und Substanz/Wesen, die Struktur der Definition und die Einheit der Teile der Definition, Aspekte des aristotelischen Essentialismus, das Verhältnis von Form und Materie, die Inkompatibilität zwischen Substanz und Allgemeinem und das Problem der Position der Universalien in der Wirklichkeit. Auch Stellen aus der Kategorien-Schrift, aus der Physik, aus der Schrift De Generatione et Corruptione, aus der Schrift De Anima, aus den Büchern Beta, Gamma, Delta, Eta, Theta, Iota und Lambda der Metaphysik, welche zur Erklärung des Konzeptes Substanz und dessen Merkmale beitragen können, werden im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet und analysiert.
Didaktik: Ich werde die hauptsächlichen Themen jedes Kapitels von Metaphysik Zeta zusammen mit deren Verbindungen mit anderen Teilen der Metaphysik und mit anderen Werken des Aristoteles darlegen: Ziel ist, die Aufmerksamkeit auf die Komplexität des Themas Substanz bei Aristoteles zu lenken und ein breites Spektrum von Interpretetationen des Konzeptes Substanz bei Aristoteles zu bieten; Aristoteles' Position kann im Laufe der Lehrveranstaltung eventuell auch mit anderen Interpretationen der Substanz, die in der Geschichte der Philosophie erarbeitet worden sind, verglichen werden. Jede Sitzung wird für Fragen, Erklärungen, Kommentare, Einwände, Kritiken, Diskussionen und dergleichen offen sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Textgrundlagen:
Aristoteles, Metaphysik. Übersetzt und Herausgegeben von Franz H. Schwarz, Stuttgart 1970; bibliographisch ergänzte Ausgabe 1984.
Aristoteles, Metaphysik, in der Übersetzung von H. Bonitz, auf der Grundlage der Bearbeitung von H. Carvallo und E. Grassi neu herausgegeben von U. Wolf, Hamburg 1994 (Rowohlt Verlag).
Aristoteles, Metaphysik. Übersetzt und eingeleitet von T. A. Szlezák, Berlin 2003.
Sekundärliteratur:
Bostock, D., Aristotle Metaphysics. Book Z and H, Oxford 1994.
Burnyeat, M. (Hrsg.), Notes on Book Zeta of Aristotle's Metaphysics, Oxford 1979.
Frede, M., Substance in Aristotle's Metaphysics, in: Essays in Ancient Philosophy, Oxford 1987, Seiten 72-80.
Frede, M. - Patzig, G., Aristoteles "Metaphysik Z". Text, Übersetzung und Kommentar, 2 Bde., München 1988.
Furth, M., Substance, Form and Psyche: An Aristotelian Metaphysics, Cambridge 1988.
Gill, M. L., Aristotele on Substance. The Paradox of Unity, Princeton 1989.
Kung, J., Aristotle on Thises, Suches and the Third Man Argument, in: "Phronesis", XXVI, 3 (1981), Seiten 207-247.
Liske, M.-T., Aristoteles und der aristotelische Essentialismus, Freiburg (Breisgau)/München 1985.
Loux, M. J., Primary Ousia. An essay on Aristotle's Metaphysics Z and H, Ithaca and London 1991.
Rapp, C. (Hrsg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher, Berlin 1996.
Ross, W. D., Aristotle's Metaphysics, A Revised Text with Introduction and Commentary, Oxford 19241, 19532.
Scaltsas, T., Substances and Universals in Aristotle's Metaphysics, Ithaca and London 1994.
Zeugniserwerb/Prüfungsmodalitäten: a) Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar (z.B. Kommentare, Teilnahme an Diskussionen, Stellungnahmen¿), und b) Referat oder mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit (Länge: 10-15 Seiten).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.1.2, BA M 5.2, PP § 57.3.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36