Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180424 SE Welche Würde haben Embryonen? (2008S)

Der Begriff der Menschenwürde und seine Bedeutung für die zeitgenössische Diskussion um den ethischen Status befruchteter Eizellen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 14.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 21.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 28.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 04.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 11.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 18.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 25.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 02.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 09.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 16.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 23.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 30.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 06.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 13.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 20.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 27.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der im wahrsten Sinne des Wortes "springende Punkt" vieler aktueller bioethischer Debatten, sei es der Streit um die PID, die Frage nach der Zulässigkeit therapeutischen Klonens oder die Diskussion um die Gewinnung menschlicher Stammzellen, besteht in der Frage nach dem ethischen Status befruchteter Eizellen, da die moralische Zulässigkeit dieser sog. "Embryonen verbrauchenden" Techniken davon abhängt, ob im Embryo ein bloßer "Zellhaufen" oder aber ein auch vom Gesetzt geschütztes, menschliches Wesen gesehen wird, dessen Spezifikum in seiner unverletzlichen Würde liegt.
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen." (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Art. 1) "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." (Deutsches Grundgesetz, Art 1) Nicht zuletzt aufgrund dieser gesetzlichen Festlegungen, nimmt der Würdebegriff im deutschen Sprachraum innerhalb der aktuellen bioethischen Diskussionen um die Stellung des Embryos eine zentrale Bedeutung ein, ohne dass jedoch immer klar wäre, was in diesen Diskussionen jeweils unter Menschenwürde verstanden wird.
Obschon es bereits in der Antike (Auszeichnung des Menschen durch Vernunftbesitz und Willensfreiheit) und dann vor allem im Christentum (Gottebenbildlichkeit des Menschen) erste Ansätze zu einem Konzept der Menschwürde gibt, findet sie ihre wirkmächtigste Formulierung erst in der praktischen Philosophie Kants, die den (unausdrücklichen) Hintergrund vieler Texte zur Würde des beginnenden menschlichen Lebens bildet. Daher soll die erste Sitzung der Klärung dieses Konzeptes bei Kant gewidmet werden, während die folgenden Sitzungen sich dann ausgewählter aktueller Texte zum ethischen Status menschlicher Embryonen annehmen werden. Dabei sollen u.a. so namhafte Ethiker wie Otfried Höffe, Robert Spaemann und Dieter Birnbacher zu Wort kommen, aber auch umstrittene Positionen wie etwa jene von Peter Singer. Nicht zuletzt soll geklärt werden, wie tragbar und überzeugend der Rekurs auf die Würde des Menschen in diesem speziellen Zusammenhang ist, und ob die Diskussion wirklich so Ergebnislos verläuft, wie Habermas vermutet.
Zu den zu behandelnden Themenkomplexen werden mehrere kürzere Referate auszuarbeiten sein, die dann im Plenum besprochen werden. Bedingung für den Zeugniserwerb ist kontinuierliche Mitarbeit und das Verfassen einer ca. zwanzigseitigen Seminararbeit, die persönlich mit jedem Studenten nachbesprochen werden wird.
Die behandelten Texte werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Düwell, Marcus: Der moralische Status von Embryonen und Feten, in: Kettner, Matthias: Biomedizin und Münschenwürde, Frankfurt/M., Suhrkamp 2004, 221-229.
- Graumann, Sigrid: Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung und das Regulativ der Menschenwürde, in: Kettner, Matthias (Hrsg.): Biomedizin und Münschenwürde, Frankfurt/M., Suhrkamp 2004, 122-144.
- Hauskeller, Christine: Stammzellforschung und Menschenwürde, in: Kettner, Matthias (Hrsg.): Biomedizin und Münschenwürde, Frankfurt/M., Suhrkamp 2004, 145-171.
- Höffe, Orfried: Prinzip Menschenwürde, in: Ders.: Medizin ohne Ethik? Frankfurt/M., Suhrkamp 2002, 49-69.
- Höffe, Orfried: Verstößt die verbrauchende Embryonenforschung gegen die Menschenwürde?, in: Ders.: Medizin ohne Ethik? Frankfurt/M., Suhrkamp 2002, 70-96.
- Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werke in 10 Bänden. Hrsg. von W. Weischedel, Bd. 6, Darmstadt, WBG 1983.
- Kuhlmann, Andreas: Wunschkinder aus dem Labor? Selektive Forpflanzung und das Instrumentalisierungsverbot, in: Kettner, Matthias (Hrsg.): Biomedizin und Münschenwürde, Frankfurt/M., Suhrkamp 2004, 172-190.
- Merkel, Reinhard: Recht für Embryonen? Die Menschenwürde läßt sich nicht allein auf die biologische Zgehörigkeit zur Menschheit gründen, in: Geyer, Christian (Hrsg.): Biopolitik, Frankfurt/M., Suhrkamp 2001, 51-65.
- Sass, Hans-Martin: Hinrtod und Hirnleben, in: Ders. (Hrsg.): Medizin und Ethik, Stuttgart 1999, 160-183.
- Seelmann, Kurt: Haben Embryonen Menschenwürde? Überlegungen aus juridischer Sicht, in: Kettner, Matthias: Biomedizin und Münschenwürde, Frankfurt/M., Suhrkamp 2004, 63-80.
- Singer, Peter: Leben nehmen: Der Embryo und der Fötus, in: Ders.: Praktische Ethik, Stuttgart, Reclam 2002, 177-224.
- Spaemann, Robert: Gezeugt, nicht gemacht. Die verbrauchende Embryonenforschung ist ein Anschlag auf die Menschenwürde, in: Geyer, Christian (Hrsg.): Biopolitik, Frankfurt/M., Suhrkamp 2001, 41-50.
- Zoglauer, Thomas: haben menschliche Embryonen ein Recht auf Leben?, in: Ders.: Konstruiertes Leben. Ethische Probleme der Humangentechnik, Darmstadt, WBG 2002, 51-77.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.1.3, BA M 12, PP § 57.3.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36