180434 PS Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie - Locke, Berkeley, Hume (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
G. Gawlick (Hg.), Empirismus. Geschichte der Philos. in Text und
Darstellung Bd. 4, Stuttgart 1980 (ReclamUB 9914).Prüfungsmodalitäten: Ein mündliches oder schriftliches Referat ist
Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.
Darstellung Bd. 4, Stuttgart 1980 (ReclamUB 9914).Prüfungsmodalitäten: Ein mündliches oder schriftliches Referat ist
Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.2.4, BA M 5.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Kapitel 1, 2 und 8 des II. Buches des »Essay concerning Human
Understanding« (1690) dargestellt, wobei im Hinblick auf die im 8. Kapitel
vollzogene Unterscheidung von primären und sekundären Qualitäten
insbesondere die (auch schon im ¿Epistle to the Reader¿ ausgesprochene)
wissenschaftstheoretische Grundkonzeption und deren Bezüge zu
vergleichbaren antiken (Demokrit) und neuzeitlichen Theoremen (Galilei,
Descartes) herausgearbeitet werden soll. Die in der Folge zu behandelnden
Kapitel 21, 23 und 27 sollen verdeutlichen wie Locke versucht die Begriffe
der Kraft, Freiheit (21), Substanz, Gott (23) und der persönlichen
Identität (27) in seine empiristische Konzeption zu integrieren. Die
Lektüre der ersten vier Kapitel des IV. Buches soll die Darstellung der
Lockeschen Erkenntnistheorie abrunden, wobei mit Bezug auf seine
Unterscheidung dreier Gewißheitsgrade (intuitives, demonstratives und
senitives Wissen) aufzuzeigen ist, inwieweit sein empiristischer Ansatz
sowohl aufgrund der Kritik am Substanzbegriff, wie auch aufgrund
moralphilosophischer und theologischer Erwägungen durchkreuzt wird bzw. an
seine immanenten Grenzen stößt. Der sensualistische Idealismus George
Berkeleys, der die materiellen Substanzen aufgrund theologischer Bedenken
überhaupt fallen läßt, wird anhand der §§ 1- 33 seines »Treatise
concerning the Principles of Human Knowledge« (1710) darzustellen sein.
Der Einführung in den Skeptizismus David Humes soll die Lektüre seiner
»Enquiry concerning Human Understanding« (1748) dienen. Die Lektüre der
letzten Abschnitte des ersten Buchs seines »Treatise on Human Nature«
belegen seine - in der »Enquiry« nicht mehr enthaltene - Diskussion des
Substanzbegriffs und des Problems der persönlichen Identität.Didaktik: Die ausgewählten Texte sind in Referaten und gemeinsamer
Diskussion zu erarbeiten.