Universität Wien

180440 VO Einführung in das chinesische Denken (2009S)

China und der Westen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 16.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 23.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 30.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 20.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 27.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 04.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 11.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 18.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 25.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 08.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 15.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 22.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 29.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Beginn des Semesters wird die Diskussion verschiedener Schulen des Buddhismus mit dem Zen-Buddhismus abgeschlossen. Der nächste Abschnitt behandelt die Renaissance des Konfuzianismus in Gestalt des Neokonfuzianimus. Im Mittelpunkt der Vorlesung dieses Semesters steht dann die Begegnung Chinas mit dem Westen. Diese beginnt mit der Jesuitenmission. Deren Übermittlung der chinesischen Tradition nach Europa bildet die Grundlage für die Beschäftigung von Leibniz mit der chinesischen Philosophie. Im 19. und 20. Jh. führt die Auseinandersetzung mit dem Westen auf dem Hintergrund des Kolonialismus zu einer allgemeinen Krise der chinesischen Kultur, die bis heute andauert und in Mao ze-dong, der Demokratiebewegung von 1989 und der "sozialistischen Marktwirtschaft" Höhepunkte erreicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form am Ende dieses und zu Beginn des nächsten Semesters (Anmeldung über des Internet: www.univie.ac.at/uvo )
Prüfungstermin ist 11.12.2009, 15.15-17 Uhr, HS 50

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die LV ist eine Vorlesung, an deren Gestaltung sich die Hörerinnen und Hörer in freier Weise beteiligen sollen.

Literatur

BAUER Wolfgang: China und die Hoffnung auf Glück.München 1990 dtv4547
BAUER Wolfgang: China und die Fremden. München 1980
CHAN Wing-tsit: A Source Book in Chinese Philosophy.Princeton 1973
HASHI Hisaki: Vom Ursprung und Ziel des Zen. Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus. Wien 1997
IZUTSU Toshihiko: Philosophie des Zen-Buddhismus. rde 428
LÜTKEHAUS Ludger(Hrsg.): Nirwana in Deutschland. dtv34127
ROETZ Heiner: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des postkonventionellen Denkens. Frankfurt 1992
WEGGEL Oskar: Die Asiaten. dtv 36029
SCHMIDT-GLINTZER Helwig: Das neue China. Beck'sche Reihe
WIDMAIER Rita(Hrsg.): Leibniz korrespondiert mit China.Frankfurt am Main 1990


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.1.7, BA M8.2, PP § 57.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36