180450 SE Zu Aristoteles` Nikomachischer Ethik (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
(pünktlicher Beginn)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 08.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 29.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Primäre Aristotelische Textunterlage wird die Übersetzung von Ursula Wolf sein. (Rororo-Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 2006.) Ziel des Seminars ist es, einerseits Einsicht in die wichtigsten inhaltlichen Zusammenhänge des gegenständlichen Werks zu gewinnen, andererseits seine hauptsächlichsten Probleme anzusprechen und uns dabei drittens auf Buch VI zu konzentrieren.Didaktik: Interpretation des Werks und Befassung mit dem Text nicht zuletzt auch durch gemeinsame Lektüre signifikanter Passagen (teils unter Miteinbeziehung der relevanten griechischen Termini; doch ist dabei die Kenntnis des Griechischen nicht vorausgesetzt).Möglich sind ausgearbeitete (mündliche) Statements.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ältere Akademie - Aristoteles - Peripatos, hrsg.von H. Flashar, 2., durchges. u. erw. Aufl. (hrsg. als Bd. 3 d. "Philos. d. Antike" im Rahmen von "Grundriss der Geschichte der Philosophie", begr. von Friedr. Ueberweg). Ferner: Höffe, Otfried: Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005.Prüfungsmodalitäten: Vorrang hat, was den Zeugniserwerb angeht, die Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit. Mitarbeit in den Sitzungen (siehe Didaktik) wird bei der Benotung mitgewertet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.3, BA M 6.2, PP § 57.3.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36