Universität Wien

180451 PS Einführung in die Ethik (2009S)

Aristotelische, Kantische und utilitaristische Ansätze und ihre Aktualität

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 17.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 24.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 31.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 21.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 28.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 05.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 12.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 19.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 26.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 09.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 16.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 23.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 30.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar soll einer Annäherung an die philosophische Disziplin der Ethik in Form traditioneller ethischer Argumentationslinien dienen, dabei jedoch auch deren Aktualität in den Blick nehmen. Wir werden uns zunächst mit einigen zentralen Textabschnitten der Nikomachischen Ethik von Aristoteles beschäftigen, danach folgen relevante Teil aus Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie einige Passagen aus John Stuart Mills Utilitarismus. Als Referenzautoren der aktuellen Debatte werden Paul Ricoeur sowie John Rawls herangezogen, die viele Impulse direkt von den klassischen Texten erhalten und daran in produktiver Weise anknüpfen. Einen genauen Semesterplan erhalten die TeilnehmerInnen in der ersten Einheit der LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche aktive Teilnahme, Abgabe von Kurzreflexionen, optional ein Impulsreferat sowie das Verfassen einer Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, sich die traditionell wohl wirkmächtigsten ethischen Positionen und die damit verbundenen Begrifflichkeiten anzueignen und zu diskutieren - und dies eben auch im Hinblick auf die gegenwärtige Relevanz.

Prüfungsstoff

Einführende Vorträge, Kurzreferate, gemeinsame Lektüre und vor allem Diskussion

Literatur

eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit verteilt, ein Reader steht zur Verfügung. Die Primärtexte sind folgende:
-Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Olof Gigon. München, 2002
-Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart, 1984
-Mill, John Stuart: Der Utilitarismus. Stuttgart, 2006
-Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main, 1975
-Ricoeur, Paul: Das Selbst als ein Anderer. München, 1996 (darin die Abhandlungen der Kleinen Ethik)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.1, § 3.2.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36