Universität Wien

180452 VO Naturphilosophie und Naturwissenschaft - Zur komparativen Reflexion und interdisziplinären Bildung (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 17.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 29.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angeboten wird in diesem Semester ein Überblick über die Entwicklung der Physik des 20. Jhdts. mit dem Schwerpunkt der Relativitätstheorie Einsteins. Naturwissenschaftlich war der Übergang von der klassischen Theorie zur Einsteinschen Theorie ein unentbehrliches Postulat am konsistenten Wissen der Experimentalphysik gewesen. Für Philosophen ist wichtig, basierend auf einer (nicht populärwissenschaftlichen) konsistenten Grundkenntnis der Naturwissenschaft eine weitere Reflexion eigenständig entwickeln zu können, und zwar in die Richtung, ob und wieweit die neue Theorie der Physik auf Seinserkenntnisse der Philosophie Einfluß haben kann.
Didaktik: Im 1. Teil wird der physikalische Gedankengang zum Aufbruch der Relativitätstheorie im notwendigen Umriss erklärt. Im 2. Teil werden Rezeption und Interpretation der neuen physikalischen Theorie bei unterschiedlichen Philosophen (Cassirer u.a.) behandelt. Im III. Teil werde ich diese Problematik von der anderen Hälfte des Erdballs aus beleuchten, nämlich die Rezeption der physikalischen Erkenntnis und die dadurch angeregte Seinstheorie der Philosophen der Kyoto-Schule. Eine Diskussion wird am Ende der VO angeboten.
Zeugniserwerb: mündliche Einzelprüfung ab Ende des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Einstein, Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, Braunschweig 1990.
Einstein, Lorentz, Minkowski, Das Relativitätstprinzip, Berlin 1913.
Cassirer, Zur modernen Physik, Darmstadt 1991.
Herman, Nadolny, Hashi (Hrsg.), Naturphilosophie und Naturwissenschaft", Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien / Warschau 2007.
Tanabe, "Abhandlungen zur Philosophie der Naturwissenschaft", in: Gesamtausgabe, Bd. 12, Tokyo 1964.
Hashi, "Die Bedeutung der Relativitätstheorie Einsteins bei Cassirer und bei Tanabe", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 36, Wien 2005.
- "Vernunfttheoretische Bedeutung der Relativitätstheorie bei Philosopohen des 20. Jhdts.", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 35, Wien 2004.
- "Naturerkenntnis und Vernunfterkenntnis im 20. Jhdt.", in: intellectus universalis, Wien 2005.
- "The Significance of Einstein's Theory of Relativity in the ¿Logic of Field' by Nishida", in: Philosophy East and West, vol. 57 - 4, University of Hawaii / USA, Honolulu 2007. (auch abrufbar unter: http://ryblx1.uni-regensburg.de/ezeit

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.1.6, BA M 14, PP § 57.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36