180453 SE Seminar zur komparativen Philosophie (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
18.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
25.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
01.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
08.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
15.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
22.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
29.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
06.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
13.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
20.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
27.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
03.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
10.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
17.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
24.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
siehe die Beschreibung der VO am Dienstag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.7, BA M 10, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Teile der in der parallel abgehaltenen VO dargebotenen Thematik werden im Seminar ausführlich kommentiert und zur Diskussion gestellt. Das aufmerksame Denken, selbstkritische Reflexion zur eigenen Stellungnahme und Aussprechen hiervon sind eine seit alters her gegebene Methode der philosophia / der ausgeprägten Einsicht (prajña) in unterschiedlichen Kulturen. Im Spannungsfeld der unterschiedlichen Denkweisen der Kulturen stößt man an die Problematik der "Interkulturalität", die im Zeitalter der "Globalisierung" aktuell ist.
Didaktik: Einleitende Impulsreferate von mir dienen dazu, die Anwesenden zu einer sinnvollen Diskussion hinzuführen. Gefragt sind klare Aufmerksamkeit zur Einsicht in jedes Denksystem und die Fähigkeit, in selbstkritischer Reflexion eigenständiges wissenschaftliches Denken aufzubauen.
Zeugniserwerb: erfolgt durch regelmäßige Teilnahme und die Abhaltung eines mündlichen Referates bzw. die Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit ab Ende des Semesters.