180483 VO-L Texte der europäischen Moralistik (2009S)
Texts and Concepts
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Robert Zimmer: Die europäischen Moralisten zur
Einführung, Hamburg, Junius 1999.
Einführung, Hamburg, Junius 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.2, § 3.2.3 und § 4.1.3, PP § 57.2.5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Gegenwart hin immer weniger rezipierten Texte der europäischen Moralisten
geben. Gleichzeitig sollen die inhaltlichen Themen dieser literarischen
Gattung und philosophischen Tradition problematisiert und aktualisiert
werden. Es handelt sich der historischen Epoche nach um das 16. bis 18.
Jahrhundert, in denen in Fürstenspiegeln, für Salonkonversation und das
Agieren bei Hofe der Form nach aphoristische, essayistische und traktathafte
Verhaltenslehren verfasst wurden. Diese geben dem Lesepublikum Aufschluss
über die strategische Kunst der Weltklugheit, die Kunst, das Ingenium zu
kultivieren oder sich einen moralischen Habitus anzueignen. Von klassischen
antiken Vorlagen über Erasmus von Rotterdam, Bovillus, Montaigne, La
Rochefoucauld, Accetto oder Gracián kommen wir zu moralistischen Topoi bei
Philosophen der Neuzeit wie Bacon, Spinoza und Descartes. Kant,
Schopenhauer, Nietzsche und Adorno als Moralisten zu lesen bildet den
Abschluss der Vorlesung.
Moralistische Texte kann man nicht zusammenfassen ohne dass sie ihre
Brillanz und ihre Finesse verlieren. Deswegen wird in der Vorlesung Literatur zum Selbststudium eingeführt und von den
Teilnehmern selbständige Arbeit an den Texten erwartet.