180484 SE Das Böse bei Augustinus, Immanuel Kant und Hannah Arendt (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Block April bis Juni
Di 13-15 Uhr, HS 2G (NIG, 2. Stock)
Beginn: 8.4.
Di 13-15 Uhr, HS 2G (NIG, 2. Stock)
Beginn: 8.4.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Augustinus: De vera religione / Über die wahre Religion. Reclam: Stuttgart 1983
Ders.: Bekenntnisse. Übers. von Kurt Flasch. Reclam: Stuttgart 1989
Ders.: Confessiones / Bekenntnisse. Artemis Winkler: München 2004
Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hrsg. von Bettina Stangneth. Meiner: Hamburg 2003
Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper: München 1986
Dies.: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. Piper: München 1998
Hannah Arendt Revisited: "Eichmann in Jerusalem und die Folgen". Hrsg. von Gary Smith. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2000
Prüfungsmodalitäten:
Die Erlangung eines Leistungsnachweises setzt entweder ein Protokoll/Referat plus Prüfungsgespräch oder eine Hausarbeit (15-20 Seiten) voraus.
Ders.: Bekenntnisse. Übers. von Kurt Flasch. Reclam: Stuttgart 1989
Ders.: Confessiones / Bekenntnisse. Artemis Winkler: München 2004
Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hrsg. von Bettina Stangneth. Meiner: Hamburg 2003
Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper: München 1986
Dies.: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. Piper: München 1998
Hannah Arendt Revisited: "Eichmann in Jerusalem und die Folgen". Hrsg. von Gary Smith. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2000
Prüfungsmodalitäten:
Die Erlangung eines Leistungsnachweises setzt entweder ein Protokoll/Referat plus Prüfungsgespräch oder eine Hausarbeit (15-20 Seiten) voraus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.3, MA M2, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Didaktik:
In meinem Seminar möchte ich die klassischen Texte über das Böse bei Augustinus, Kant und Hannah Arendt diskutieren. Dabei scheint der Weg ausgehend von der auf platonisch-ontologischen Kategorien basierenden privatio boni (Augustinus), über das "radikal Böse" (Kant) zur "Banalität des Bösen" (Arendt) eine eigentümliche Bedeutungsverschiebung nahe zu legen: je katastrophaler das faktische "Böse", je weniger theologisch sein Begriff. Doch der Schein trügt immer.
Voraussetzung einer solchen Diskussion bleibt allerdings eine genaue Lektüre der jeweiligen Texte.