180499 SE Einführung in die Wissenschaftstheorie der TCM Teil I (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
(Teil I und Teil II muessen unbedingt gemeinsam besucht werden)
Beginn=Vorsprechung 12. März 2009, 17.00 Uhr
Beginn=Vorsprechung 12. März 2009, 17.00 Uhr
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.02.2009 12:00 bis So 01.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 26.03. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 02.04. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 23.04. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 30.04. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 07.05. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 14.05. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 28.05. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 04.06. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 18.06. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 25.06. 17:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus schulmedizinischer Sicht scheint es nicht nur bei der Heilung durch TCM um ein Glaubenssystem zu gehen, sondern auch bei der Theorie, die auf den Grundbegriffen "Qi", "Yin Yang", "Meridian" basiert. Was haben solche Begriffe mit Medizin zu tun? Von der Schulmedizin ausgehend sind sie kein Begriff für einen sichtbaren Gegenstand. Im Rahmen dieses Seminars werden wir eine neue Basis der Betrachtung schaffen und eine andere wissenschaftliche Darstellung des Körpers aus chinesischer Sicht kennenlernen.Organisatorische Fragen an: wyyqiong@gmail.com.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einsicht in die Struktur der Chinesischen Medizin
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, Referat, Seminararbeit
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, Referat, Seminararbeit
Prüfungsstoff
Diskussion und Referate
Literatur
1) Ni, Maoshing: "The Yellow Emperor's Classic of Medicine"
2) Unschuld, Paul: "Huang di Nei Jing Su Wen: Nautre, Knowledge, Imagery in an Ancient Chinese Medical Text"
3) Unschuld, Paul: " Was ist Medizin?", Verlag C.H. Beck
4) Unschuld, Paul: "Medicine in China"
5) Friedrich, Wallner: "What Practitioners of TCM should know"
2) Unschuld, Paul: "Huang di Nei Jing Su Wen: Nautre, Knowledge, Imagery in an Ancient Chinese Medical Text"
3) Unschuld, Paul: " Was ist Medizin?", Verlag C.H. Beck
4) Unschuld, Paul: "Medicine in China"
5) Friedrich, Wallner: "What Practitioners of TCM should know"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M3, § 4.2.3, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21